04.06.2020, Landeskriminalamt
Systemtechnik TETRA für den Digitalfunk
Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) hat TETRA (Terrestrial Trunked Radio) Mitte der 1990er Jahre als einen digitalen Bündelfunkstandard entwickelt. „Terrestrial“ bedeutet auf die Erde bezogen, „Trunked“ so viel wie „netzgestützt“, „Radio“ steht für „Funkgerät“. TETRA ist also ein auf der Erdoberfläche errichtetes Funknetz.
Seitdem wird der Standard kontinuierlich fortentwickelt. Mittlerweile sind mehrere tausend TETRA-Systeme in über 100 Staaten weltweit im Einsatz. Hierzu zählen sowohl Netze von Sicherheitsorganisationen wie Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, aber auch die Versorgung von Verkehrsflughäfen, Energieversorgungsunternehmen bis hin zu großen Verkehrsbetrieben.
TETRA-Systeme werden überall dort eingesetzt, wo die Kommunikation höchsten Sicherheitsansprüchen genügen muss und zudem komplexe betriebliche Anforderungen abgebildet werden müssen. Die Eignung im praktischen Einsatz ist bereits vielfach auch unter zum Teil extremen Bedingungen nachgewiesen.
Technische Eckdaten zu TETRA sowie einen Vergleich des BOS-Digitalfunks mit anderen Funktechniken finden Sie im Downloadbereich.
- Digitalfunk BOS – Technische Eckdaten, Stand Januar 2016 (.pdf / 770)
- Vergleich des Digitalfunks BOS mit anderen Funktechniken und gesundheitliche Wirkungsfragen, Stand Januar 2016 (.pdf / 500)