Ungebetene Besucher aus dem NetzGefahren lauern überall - auch im Internet. Wer seine Daten nicht schützt, macht es Unberechtigten einfach, diese bei der Übertragung mitzulesen, zu verändern oder sogar zu löschen. Wir wollen Ihnen einen kleinen Überblick geben, was für Gefahren im Netz lauern und wie Sie sich dagegen schützen können. |
Bootsektor-Viren
Diese Viren setzen sich im Startbereich einer Festplatte oder Diskette fest. Damit erreicht der Programmierer dieser Viren, dass diese bei jeden Neustart des Computers in den Arbeitsspeicher gelesen werden. Damit lädt der Rechner automatisch den Virus und kann so die Kontrolle über den Computer erlangen. » mehr 27.06.2020, Landeskriminalamt |
Makro-Viren
Makro-Viren sind eigentlich kleine Programme, die die Arbeit erleichtern sollen, indem sie immer wiederkehrende Arbeiten automatisch ablaufen lassen. Eine häufige Nutzung kommt z.B. beim Textverarbeitungsprogramm WINWORD vor. Durch Viren wird dann die Dokumentenvorlage NORMAL.DOT infiziert, die automatisch bei jedem Start des Programms verwendet wird. » mehr 23.01.2020, Landeskriminalamt |
![]() |
Viren
Viren sind eine Art böswillige Software mit dem Merkmal der Selbstreproduktion. Sie können in einem Computersystem, in Speichermedien (z.B. USB-Sticks, Speicherkarten, DVD, externen Festplatten mit USB- oder Firewire) und in Benutzerdaten große Schäden anrichten. Wenn ein Virus keine besondere schädigende Funktion aufweist, so besteht trotzdem die Möglichkeit, dass das infizierte Computersystem schadensanfällig wurde. » mehr 27.06.2020, Landeskriminalamt |
Hoax
Glauben Sie nicht alles, was Ihnen auf dem Bildschirm erscheint. » mehr 24.03.2020, Landeskriminalamt |
![]() |
SPAM
Wer kennt es nicht? Täglich flattern sie ins Postfach. Mails von unerwünschten Absendern. » mehr 24.06.2020, Landeskriminalamt |
Trojaner
"Trojanische Pferde" 27.06.2020, Landeskriminalamt |
![]() |
Würmer
Als spezielle Formen eines Computer-Programms verbreiten sie sich selbstständig per E-Mail oder über das Internet. Diese Programme nisten sich auf einem Computer ein und suchen von dort aus Möglichkeiten, auch andere Rechner zu belagern. Bereits mit dem Einschalten des Computers startet der nichts ahnende Anwender das „Wurm-Programm“. » mehr 28.06.2018, Landeskriminalamt |