22.11.2019, PP München
Hochsaison für Dämmerungswohnungseinbrecher
Gerade in den Herbst- und Wintermonaten nutzen Einbrecher den Schutz der früh einsetzenden Dämmerung. Fehlende Wohnraumbeleuchtung signalisiert dabei dem Täter die Abwesenheit der Wohnungsinhaber.
Polizeilicherseits werden als „Dämmerungswohnungseinbrüche“ Einbrüche in Wohnungen und Häuser bezeichnet, die in der Zeit von 17.00 – 21.00 Uhr begangen werden.
Angegangen werden insbesondere Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und EG-Wohnungen. Ermittlungsergebnisse zeigen, dass die Täter oft die späteren Tatobjekte im Vorfeld ausbaldowern, also durch Beobachtung aufklären.
An den Tatobjekten gehen die Täter bevorzugt Terrassen- oder Balkontüren bzw. Fenster an. Diese werden sehr häufig mit einem mitgebrachten Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher oder einem Geißfuß, aufgehebelt. Vereinzelt werden auch Fensterscheiben eingeschlagen.
Oft werden in den Tatobjekte alle Zimmer nach stehlenswerten Gegenständen durchsucht.
- Lassen Sie ihre Wohnung / ihr Haus beim Verlassen nicht gänzlich unbeleuchtet. Durch den Einsatz einer Zeitschaltuhr lässt sich eine Beleuchtung der Wohnräume individuell regeln. Fehlende Beleuchtung signalisiert Abwesenheit.
- Schalten Sie die Außenbeleuchtung ein / nutzen Sie Bewegungsmelder
- Schließen Sie bei jedem Verlassen, auch bei kurzer Abwesenheit, alle Fenster und Türen / vermeiden Sie Kippstellungen (gekippte Fenster sind offene Fenster) und ziehen Sie Keller- und Haustüren nicht nur ins Schloss, sondern verschließen Sie die Türen
- Sorgen Sie bei längerer Abwesenheit für die Leerung ihres Briefkastens.
- Vermeiden Sie auf Ihrem Anrufbeantworter genaue Abwesenheitszeiten zu benennen.
- Vereinbaren Sie mit Nachbarn / Verwandtschaft, dass Rollläden tagsüber hochgezogen werden und abends ein Licht eingeschaltet wird.
- Entfernen Sie mögliche „Steighilfen“ wie Stühle / Tische / Leitern von Ihrer Terrasse
- Bewahren Sie wenig Bargeld und Wertsachen zu Hause auf, Wertgegenstände gehören in den Tresor oder ein Bankschließfach !
Rufen Sie lieber einmal zu viel an, als einmal zu wenig!
Notieren Sie sich, soweit möglich, die Kennzeichen und Beschreibungen (Fabrikat / Typ / Farbe / Besonderheiten) von verdächtigen Fahrzeugen.
Informieren Sie auch Ihre Nachbarn über Ihre Wahrnehmung.
Ihre Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle - Sicherheitstechnische Prävention, im Polizeipräsidium München, erreichbar unter der Tel.-Nr. 089 / 2910-3430
Vereinbaren Sie einen Termin!
Weitere Infos
- TV-Spot zum Thema "Dämmerungswohnungseinbruch" (.mp4 / 1,83 MB)
- Präventionspostkarte - Vorderseite (.jpg / 68 kb)
- Präventionspostkarte - Rückseite (.jpg / 76 kb)