27.11.2020, PP Schwaben Nord
Polizeibericht - Die Tagesthemen (27.11.2020)
--- Augsburg Report ---
01: Diebstahl aus Büro
02: Mehrere Anrufer von falschen Enkeln und Verwandten
03: Räuberischer Diebstahl
04: Zerbrochener Seitenspiegel am geparkten Auto
05: Schaden am geparkten Auto und Verursacher entfernt sich
06: Kind angefahren und geflüchtet
07: Geschwindigkeit erheblich überschritten
--- Regional Report ---
08: Arbeitsunfall
09: Verkehrsunfall im Dienstbereich der PI Gersthofen
10: Transporter Fahrer betrunken unterwegs
11: Geschwindigkeitskontrollen im Bereich der A8
12: Verstöße nach dem Infektionsschutzgesetz führen zu Auffinden von Betäubungsmitteln
Augsburg Report
Hinweise erbittet die PI Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-23110.
Bergheim - Am 26.11.20, gegen 10.30 Uhr, wurde ein Senior von seinem vermeintlichen Enkel angerufen. Der "Enkel„ erzählte, dass er in einen Unfall verwickelt sei und sofort Bargeld benötigen würde. Es wurde eine niedere fünfstellige Summe genannt. Der Senior durchschaute die Masche und es kam zu keiner Geldübergabe.
Haunstetten - Ein Ehepaar wurde am 26.11.20, um 13.00 Uhr, ebenfalls von der vermeintlichen Enkelin angerufen. Die Seniorin sagte der Anruferin, dass sie eine andere Stimme als ihre Enkelin habe. Daraufhin gab die falsche Enkelin zur Antwort, dass sie eine Maske trage und sich deshalb anders anhören würde. Die Senioren brachen das Gespräch ab, bevor es zu einer Geldforderung kam.
Haunstetten - Eine bislang unbekannte Täterin rief am 26.11.20, um 12.30 Uhr, bei einer Seniorin an. Auf Nachfrage bestätigte die Anruferin, dass sie die Schwiegertochter sei. Die Anruferin gab an, eine Notlage zu haben und forderte einen mittleren fünfstelligen Betrag. Nachdem die Seniorin mitteilte kein Geld oder sonstige Wertgegenstände zu Hause zu haben, wurde das Telefonat beendet.
Inningen - Am 26.11.20, um 14.00 Uhr, fragte eine Seniorin den Anrufer, ob er ihr Bekannter W. sei. Natürlich wurde dies von dem Anrufer sofort bestätigt. Der Anrufer erzählte nun, dass er einen Unfall gehabt habe und für einen Ersatzwagen eine mittlere fünfstellige Summe benötigen würde. Die Seniorin gab an, kein Geld zu Hause zu haben und beendete das Gespräch.
Gersthofen - Ebenfalls am 26.11.20 wurde ein Senior von seiner vermeintlichen Enkelin angerufen. Diese gab an, eine niedrige fünfstellige Summe zu benötigen. Auch hier kam es zu keiner Geldübergabe.
Wie funktioniert der Enkel- und Bekanntentrick?
Beim Enkel- und Bekanntentrick täuschen die Täter eine Notlage, wie zum Beispiel einen Verkehrsunfall, vor und fordern von den Angerufenen Bargeld, Münzen oder Schmuck. In einigen Fällen wurde die Geschichte von einem angeblichen Immobilienkauf erzählt. Man sitze beim Notar und würde dringend Geld benötigen, da man sofort eine Anzahlung für die Immobilie tätigen müsse. Nachdem die Angerufenen das Geld besorgt haben, erfolgt der nächste Anruf. Bei diesem Telefonat erklärt der „Enkel, Verwandte oder Bekannte“, dass er nun leider nicht selbst kommen könne um das Geld abzuholen. Es werde aber ein Freund geschickt, dem das Geld übergeben werden solle.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:
• Beenden Sie das Gespräch.
• Geben Sie keine persönlichen Daten preis.
• Rufen Sie Ihren Verwandten/Bekannten unter der Telefonnummer zurück, die Sie haben.
• Übergeben Sie nie an Unbekannte an der Haustüre Bargeld oder andere Wertsachen.
• Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung.
• Melden Sie den Anruf der Polizei.
Übrigens, weder für einen Immobilienkauf, noch bei einem Unfall wird sofort Bargeld benötigt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Hinweise auf die Täterin erbittet die Polizeiinspektion Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110.
Als sie wieder zum Auto kam, musste sie feststellen, dass das Glas des linken Außenspiegels zerbrochen war. Der Schaden liegt im unteren dreistelligen Bereich.
Hinweise erbittet die Polizeiinspektion 6 unter der Telefonnummer 0821/323-2610.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310.
Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr mit einem grauen Auto bei „rot“ über die Ampel und touchierte das Mädchen. Die 9-Jährige begab sich umgehend auf die andere Straßenseite. Der Fahrer hielt kurz an, dann entfernte er sich jedoch von der Unfallstelle, ohne sich um das Kind zu kümmern. Die 9-Jährige wurde leicht am Fuß verletzt.
Hinweise erbittet die Polizeiinspektion 6 unter der Telefonnummer 0821/323-2610.
Regional Report
In diesem Bereich gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h. Täglich wurden zwischen zehn und fünfzehn Fahrer festgestellt, die Geschwindigkeiten von über 170 km/h fuhren. Einen traurigen Rekord stellt die Geschwindigkeit von 222 km/h dar, die am 21.11.20 bei einem männlichen Fahrer gemessen werden konnte.
Ein anderer Fahrer telefonierte bei einer Geschwindigkeit von über 180 km/h sogar noch mit dem Handy am Ohr. Die beanstandeten Fahrer erwarten nun eine Anzeige, sowie teilweise Punkte und ein Fahrverbot.
Ein Beamter der PI Dillingen wurde bei der Nachverfolgung am Fuß verletzt, konnte jedoch noch einen 22 jährigen Berufsschüler festhalten. Dieser versuchte noch, ein Glas mit Marihuana sowie weiteres Betäubungsmittel wegzuwerfen. Das Glas konnte jedoch sichergestellt werden. Der Beamte musste anschließend stationär im Krankenhaus aufgenommen werden.
Gegen den 22-Jährigen wird nun ein Verfahren nach einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet, außerdem wurden gegen zahlreiche Personen Ermittlungen wegen des Verstoßes nach dem Infektionsschutzgesetzes eingeleitet.