Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)

PKS LOGO

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist eine Zusammenstellung aller der Polizei bekanntgewordenen strafrechtlichen Sachverhalte unter Beschränkung auf ihre erfassbaren wesentlichen Inhalte. Sie soll im Interesse einer wirksamen Kriminalitätsbekämpfung zu einem überschaubaren und möglichst verzerrungsfreien Bild der angezeigten Kriminalität führen. Bei der Polizeilichen Kriminalstatistik handelt es sich um eine koordinierte Länderstatistik mit bundesweit einheitlichen "Richtlinien für die Führung der Polizeilichen Kriminalstatistik" und der Möglichkeit für die einzelnen Bundesländer, Zusatzdaten zu erheben und auszuwerten.

Aufgaben und Bedeutung

Als (bis heute unverändert gültige) Aufgaben und Bedeutung der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden festgelegt:

Die Polizeiliche Kriminalstatistik dient der

  • Beobachtung der Kriminalität und einzelner Deliktsarten, des Umfanges und der Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises sowie der Veränderung von Kriminalitätsquotienten
  • Erlangung von Erkenntnissen für vorbeugende und verfolgende Verbrechensbekämpfung, organisatorische Planung und Entscheidungen sowie kriminologisch-soziologische Forschung und kriminalpolitische Maßnahmen

Inhalt

In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von den bayerischen Polizeidienststellen bearbeiteten rechtswidrigen (Straf-)Taten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche sowie die ermittelten Tatverdächtigen erfaßt, sofern die Taten im Freistaat Bayern begangen wurden. Einbezogen sind auch die von den Zollbehörden gemeldeten Rauschgiftdelikte. Nicht enthalten sind (echte) Staatsschutzdelikte und Verkehrsdelikte. Die Erfassung erfolgt nach genau bestimmten "Regeln für die Fallerfassung" und orientiert sich an einem unter teils strafrechtlichen, teils kriminologischen Aspekten aufgebauten "Straftatenkatalog", der seit 1971 mehrfach ergänzt und erweitert worden ist.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu:

Presseberichte

Sonderauswertungen

Erläuterungen / Tabellen / Jahrbücher

Kinder-/Jugendberichte

 (Kriminalität und Viktimisierung junger Menschen in Bayern)

Teaser Sicherheitsbilanz 2022

16.03.2023, Polizeipräsidium Unterfranken

Sicherheitsbilanz 2022 für den Regierungsbezirk Unterfranken

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 17. März 2023 stellte Polizeipräsident Detlev Tolle, der Leitende Kriminaldirektor Holger Baumbach und Polizeirat Nicolas Rumpel die Statistik zur Sicherheitsbilanz 2022 vor. Ihnen zur Seite standen Polizeihauptkommissar Andreas Fleckenstein und Polizeihauptkommissar Martin Knobloch.

mehr...
Teaser Sicherheitsbilanz 2022

16.03.2023, Polizeipräsidium Unterfranken

Sicherheitsbilanz 2023 für den Regierungsbezirk Unterfranken

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 17. März 2023 stellte Polizeipräsident Detlev Tolle, der Leitende Kriminaldirektor Holger Baumbach und Polizeirat Nicolas Rumpel die Statistik zur Sicherheitsbilanz 2022 vor. Ihnen zur Seite standen Polizeihauptkommissar Andreas Fleckenstein und Polizeihauptkommissar Martin Knobloch.

mehr...
Foto Sicherheitsbericht 2020 Deckblatt

23.09.2021, Polizeipräsidium Oberpfalz

Bericht zur Sicherheitslage in der Oberpfalz für das Jahr 2020

OBERPFALZ. Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2020 zeigt für die Oberpfalz weiterhin positive Entwicklungen. Auch Corona und die damit verbundenen Maßnahmen beeinflussten das Verbrechensgeschehen. Am Dienstag (9. März 2021) stellten Polizeipräsident Norbert Zink, Polizeivizepräsident Thomas Schöniger und Leitenden Kriminaldirektor Robert Fuchs bei einer Pressekonferenz im Polizeipräsidium die Statistik vor.

mehr...
Sicherheitsbilanz 2023 Teaser

19.03.2024, Polizeipräsidium Oberbayern Nord

Sicherheitsbilanz 2023 des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord

Hier steht die Sicherheitsbilanz 2023 des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord zur Verfügung.

mehr...