Nach betrügerischen Anrufen Gold im Wert eines sechsstelligen Betrags übergeben
LKR. GARMISCH-PARTENKIRCHEN. Am Mittwoch, 29. Januar 2025, kam es nach betrügerischen Anrufen erneut zu einer Übergabe von Gold an einen unbekannten Abholer. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen und warnt eindringlich vor den betrügerischen Maschen.
Am Mittwochvormittag, gegen 10.00 Uhr, erhielt ein 89-jähriger Mann aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen einen betrügerischen Anruf von einem unbekannten Anrufer. Der Trickbetrüger hatte sich als Staatsanwalt ausgegeben und vorgespiegelt, ein Angehöriger des 89-Jährigen hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und nun müsse hierfür eine Kaution zur Freilassung des Angehörigen hinterlegt werden.
Leider hatten die Betrüger mit ihrer perfiden, hinterlistigen Masche Erfolg und der 89-Jährige übergab schließlich gegen 12.00 Uhr an seiner Wohnadresse Gold im Gesamtwert eines sechsstelligen Betrags.
Der Abholer des Goldes, welcher sich nach der Übergabe in unbekannte Richtung entfernte, kann folgendermaßen beschrieben werden:
- männlich, ca. 1,70m groß
- volles, schwarzes Haar
- trug eine Brille mit dunklem Rahmen
- war dunkel gekleidet
Die Ermittlungen zu diesem Fall hat die für organisierte Betrugsdelikte zuständige Kriminalpolizei mit Zentralaufgaben, KPI(Z), des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, unter Sachleitung der zuständigen Staatsanwaltschaft, übernommen.
Hierbei bitten die Ermittler auch um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Klärung der Tat beitragen können:
- Wer hat im Zusammenhang mit der Tat am Mittwoch, 29. Januar, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Wohngebiet südlich vom Ortsteil Sonnenbichl in Garmisch-Partenkirchen verdächtige Wahrnehmung gemacht?
- Wer kann Hinweise zur Identität der unbekannten Täter bzw. des oben beschriebenen Abholers des Goldes geben?
- Wem sind bereits vor der Tat im Umfeld des Wohngebiets südlich vom Ortsteil Sonnenbichl verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer
0861 9873 505 bei der KPI(Z) oder bei jeder anderen Dienststelle zu melden.
Die Thematik Enkeltrick und Schockanrufe sind überregional auftretende Phänomene und beschäftigen die Polizei immer wieder aufs Neue. Die perfiden Maschen der Täter sind dabei flexibel und die Täter agieren jeweils mit verschiedenen Legenden. Die Polizei setzt alles daran, dieses hochkriminelle Phänomen zu bekämpfen. Hierbei appelliert die Polizei immer wieder an die Bevölkerung:
- Übergeben Sie NIEMALS Bargeld oder Wertgegenstände an Ihrer Wohnadresse oder im öffentlichen Bereich an Ihnen unbekannte Personen!
- Die Polizei sowie andere Ermittlungsbehörden würden Sie NIEMALS am Telefon zur Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen auffordern! Legen Sie sofort auf und kontaktieren Sie den Polizeinotruf „110“!
- Sprechen Sie die Thematik Enkeltrick und Schockanrufe in Ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis an und sensibilisieren Sie Ihre „Liebsten“ zur Vorsicht in höchstem Maße!
Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal

Ansprechpartner
Polizeipräsidium
Oberbayern Süd
Pressestelle
Lisa Maier
Kaiserstr. 32
83022 Rosenheim
Tel: 08031 200-1013
E-Mail-Kontakt
