Schutz vor Straftaten im Alltag

eine Polizistin unterhält sich mit einer Frau. Dahinter sieht man einen Streifenwagen und einen Polizisten.

Wie schütze ich mich vor den neuesten Maschen der "Ganoven"?

#safenichtsafe

22.06.2023, Polizeipräsidium Oberpfalz

Diebstahl – Sichern Sie Ihr Fahrrad richtig!

Achten Sie beim Kauf des Fahrradschlosses auf Qualität. Wir empfehlen ein zertifiziertes Schloss aus hochwertigem Material. Preislich sollte man etwa fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises für den Kauf eines guten diebstahlsicheren Fahrradschlosses ausgeben. Lassen Sie sich von ihrem Fachhändler beraten. Sichern Sie möglichst viele Fahrradteile wie z.B. das Vorder- sowie Hinterrad, indem Sie diese mit dem Fahrradrahmen an einen festen, im Boden verankerten Gegenstand schließen. Sperren Sie ihr Fahrrad an möglichst beleuchteten Fahrradabstellplätzen ab, meiden Sie einsame und schlecht einsehbare Örtlichkeiten. Schließen Sie ihr Fahrrad auch im Treppenhaus und im eigenen Keller immer an einen festen Gegenstand. Achten Sie darauf, dass Zugangstüren immer verschlossen und abgesperrt sind.

mehr...

28.02.2025, Polizeipräsidium München

Quishing an Parkscheinautomaten im Stadtgebiet München

Warnhinweis der Münchner Polizei: es sind in letzter Zeit mehrere Fälle von Quishing an Parkscheinautomaten im Stadtgebiet München verzeichnet worden.

mehr...
Nmmo Teaser

23.06.2022, Polizeipräsidium Oberfranken

Callcenter-Betrug - Schützen Sie sich und Ihr Geld!

Es gelingt dreisten Betrügern immer wieder vor allem ältere Menschen um Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu bringen. Denn die professionellen Banden agieren hochprofessionell – sie passen ihre Betrugsmaschen extrem schnell an und legen damit selbst wohlinformierte Menschen herein, die dachten, ihnen könne das niemals passieren.

mehr...
PPPOFR - NMMO Teaser Opa

29.06.2022, Polizeipräsidium Oberfranken

Callcenter-Betrug - Welle an betrügerischen Anrufern

Es liegt in unser aller Interesse, unsere Familien vor dreisten Trickbetrügern zu schützen. Wir helfen Euch dabei. Nutzt unseren Aufsteller und informiert eure Angehörigen!

mehr...

13.09.2021, Polizeipräsidium Oberbayern Süd

Die „Drahtesel-Fibel“

Die „Drahtesel-Fibel“

mehr...

19.03.2021, Polizei Bayern

Fallen Sie nicht auf Betrüger an Ihrer Haustüre rein

Haustürbetrüger arbeiten mit den perfidesten Tricks: vorgetäuschte Notlagen, angebliche verwandtschaftliche Beziehungen oder vorgegebene amtliche Befugnisse. Damit überrumpeln sie ihre Opfer. Denn sie wollen nur eines: in die Wohnung, um dort Geld und Schmuck zu stehlen.

mehr...

25.07.2024, Bayerisches Landeskriminalamt

Lebensmittelerpressungen

Vor dem Hintergrund immer wiederkehrender Meldungen über die Erpressung von Lebensmittelherstellern rät das Bayerische Landeskriminalamt (LKA) allen Verbrauchern, sich nicht verrückt machen zu lassen.

mehr...

25.07.2024, Bayerisches Landeskriminalamt

Leere Versprechungen – Vorsicht bei Gewinnbriefen

Hunderttausende Menschen, darunter viele Senioren, erhalten in regelmäßigen Abständen Gewinnbenachrichtigungen, obwohl sie an gar keinem Gewinnspiel teilgenommen haben. Dahinter stecken üble Firmen, die damit Kunden ködern, an Verkaufsveranstaltungen, ähnlich einer Kaffeefahrt, teilzunehmen oder teure Rückrufnummern zu wählen.

mehr...
WhatsApp Warnung

15.03.2023, Polizeipräsidium Oberpfalz

Messenger-Betrug – Präventionskampagne der Polizei

OBERPFALZ. „Hallo Mama, hallo Papa, das ist meine neue Handynummer“ Häufig deutet dieser Einstieg in einen Chat auf einen Betrugsversuch hin. Die Polizei gibt Tipps zum Erkennen von Betrugsversuchen und bittet um Mithilfe der Nutzerinnen und Nutzer von Messenger-Diensten...

mehr...
 Mit diesen Tipps bleiben Autodiebe auf der Strecke

20.09.2021, Bayerisches Landeskriminalamt

Mit diesen Tipps bleiben Autodiebe auf der Strecke

Navigationsgeräte, Autoradios und Mobiltelefone genießen nicht nur bei Autofahrern eine hohe Popularität. Auch für Diebe sind sie eine heiß begehrte Ware. Wer solch wertvolle Gegenstände sorglos im Auto zurück lässt, wird allzu leicht zum Opfer der Langfinger. Informationen zum Schutz vor Autoaufbrechern finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de.

mehr...