06.09.2021, Bayerisches Landeskriminalamt

Urkunden/Papier

Den zahlenmäßigen Schwerpunkt der Untersuchungen im Sachgebiet 206 bildet die Untersuchung von Personen- und Kfz-Dokumenten. Dazu wird eine umfangreiche Sammlung von ca. 40 000 Personalausweisen, Reisepässen, Führerscheinen, Kfz-Scheinen u.a. aus etwa 150 verschiedenen Ländern unterhalten, um totalgefälschte, verfälschte und nicht von amtlicher Seite ausgestellte Ausweise feststellen zu können.

Bei den Druckerzeugnissen außerhalb des Ausweisbereiches liegt der Schwerpunkt bei der Untersuchung von Banknoten- und Scheckfälschungen. Ein Großteil von Fälschungen in allen Bereichen - Ausweise, Banknoten, Zeugnisse - wird heute mit Kopiergeräten (Farbkopierer) und Druckern hergestellt.

Im Bereich der Untersuchung von Maschinen- und Druckerschriften liegt die Aufgabe des Sachgebiets unter anderem in der Feststellung des verwendeten Typs und der Zuordnung eines Schreibens zu einer bestimmten Schreibmaschine oder zu einem bestimmten Drucker. Anonyme Schreiben und Erpresserbriefe bilden hier die häufigsten Untersuchungsgegenstände.

Zentrales Problem der Urkundentechnik ist die Altersbestimmung. Bei einigen Tinten ist eine direkte Altersbestimmung auf chemischem Wege mit Zeitangabe möglich, bei den Kugelschreiberpasten werden indirekte Methoden zur Altersbestimmung eingesetzt. Dazu wird eine Schreibmittelsammlung unterhalten, deren Muster bis in die 30er Jahre zurückreichen.

In den Bereich der allgemeinen Urkundenuntersuchung fällt unter anderem die Wiedersichtbarmachung von chemisch oder mechanisch entfernten Eintragungen und die vergleichende Untersuchung von Schreibmitteln (siehe die Abbildungen einer verfälschten Quittung), Papier und Klebstoff. Auch Untersuchungen zu der Frage, ob Briefumschläge geöffnet und wieder verschlossen wurden, ob Prüfplaketten von einem Kennzeichen auf ein anderes übertragen wurden, ob ein Papier nach oder vor der Faltung beschriftet war und ob eine Unterschrift vor oder nach Fertigung des Textes geleistet wurde, gehören in diesen Bereich.

Ein derart breit gefächertes Aufgabengebiet erfordert den Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Sachverständiger. Daher ist das Sachgebiet mit Chemikern, Physikern und Druckingenieuren besetzt.


Weitere Informationen