PP SWS | Pressemeldungen vom 25.10.2024
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, und der Polizeistationen Oberstaufen und Oberstdorf sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Unfallflucht
IMMENSTADT. Am Donnerstagmorgen verursachte um 08:00 Uhr ein bislang unbekannter Kieslaster einen Sachschaden im Bereich einer Bäckerei in der Julius-Kunert-Straße. Ein Zeuge konnte beobachten, wie der Kieslaser beim Rangieren einen Pfosten touchierte und diesen aus der Halterung riss. Nach einem kurzen Gespräch mit einem Passanten fuhr der Unfallverursacher weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Zeuge informierte die Polizei Immenstadt und konnte Angaben zum Kieslaster machen. Dieser konnte durch die Streife nicht mehr angetroffen werden. Die Ermittlungen zum Unfallverursacher dauern an. Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Immenstadt unter der Telefonnummer 08323 96100 zu melden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. (PI Immenstadt)
-
Ladendiebstahl
IMMENSTADT. Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem Ladendiebstahl in einem Verbrauchermarkt in Immenstadt. Ein Ehepaar versuchte, hochwertiges Parfum im Wert von rund 100 Euro zu entwenden. Beim Verlassen des Geschäfts löste die akustische Diebstahlssicherung aus. Der Mann war bereits in der Vergangenheit wegen Diebstahls angezeigt worden. Beide Personen erhielten ein Hausverbot. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren ein. (PI Immenstadt)
-
Anrufbetrug führt zu Kauf von Gutscheinkarten
LAUBEN. Am Dienstag erhielt eine Frau einen Anruf von einer unbekannten Person, die sich als Postzusteller ausgab. Der Anrufer behauptete, ein Paket per Einschreiben zustellen zu wollen, und forderte die Frau auf, einen SMS-Code am Telefon durchzugeben. Nachdem die Frau den Code erhalten hatte, öffnete sie eine Datei und gab den angezeigten Code an den Anrufer weiter. Dadurch erlangte der Betrüger Zugriff auf ihr Mobiltelefon und kaufte mehrere Gutscheinkarten, die ihr über ihren Mobiltelefonvertrag in Rechnung gestellt wurden. Die Polizeiinspektion Kempten hat die Ermittlungen aufgenommen.
Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, rät die Polizei, bei Anrufen oder Nachrichten, in denen persönliche Daten, Passwörter oder Codes verlangt werden, skeptisch zu bleiben. Im Zweifelsfall sollten Betroffene das Gespräch beenden und direkt bei der betreffenden Organisation oder Firma nachfragen, um zu überprüfen, ob es sich tatsächlich um einen legitimen Anruf handelt. (PI Kempten)
-
Fahrt unter Alkoholeinfluss mit Widerstand gegen die Polizeibeamten
KEMPTEN. Am Donnerstagnachmittag gegen 17:00 Uhr kam es in der Maler-Lochbihler-Straße zu einem Verkehrsunfall, der durch einen 21-jährigen Mann verursacht wurde. Nach dem Vorfall kam es zu einem verbalen Streit, woraufhin der 21-Jährige die Unfallstelle zu Fuß verließ. Polizeibeamte trafen ihn in der Immenstädter Straße an. Es stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss seinen Pkw fuhr und vermutlich daher versuchte, vor der Polizeistreife zu fliehen. Der Mann reagierte unkooperativ und verhielt sich zunehmend aggressiver. Als die Polizeibeamten den Mann fixierten, leistete er Widerstand und versuchte erneut zu fliehen. Verletzt wurde niemand. Ein freiwilliger Atemalkoholvortest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die Polizeibeamten ordneten eine Blutentnahme an. Ob es tatsächlich zu einem Verkehrsunfall gekommen ist, oder es bei einer folgenlose Trunkenheitsfahrt blieb, ist Gegenstand der Ermittlungen. (PI Kempten)
-
Müllcontainer in Brand gesetzt
KEMPTEN. Am Donnerstagnachmittag gegen 16:30 Uhr wurde an der Tierzuchthalle ein Müllcontainer in Brand gesetzt. Durch eine Fahndung der Polizei konnten zwei Jugendliche angetroffen und als Täter identifiziert werden. Sie gaben an, sich von einem noch unbekannten Erwachsenen Böller gekauft zu haben. Sie warfen einen dieser Böller anschließend in den Container, was das Feuer auslöste. Die Feuerwehr rückte an und löschte den Brand. Der genaue Sachschaden muss noch ermittelt werden. (PI Kempten)
-
Bargeld aus Jacke entwendet
KEMPTEN. Am Dienstagnachmittag vergaß eine Frau ihre Jacke in der Umkleide eines Schwimmbads. Ihre Jacke wurde kurze Zeit später durch einen Badegast an der Pforte des Schwimmbads abgegeben, jedoch fehlte das Bargeld, welches in der Jackentasche war. Die Polizeiinspektion Kempten hat die Ermittlungen aufgenommen. (PI Kempten)
-
Unfallflucht
SONTHOFEN. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Donnerstag in der Zeit zwischen 08:00 und 17:30 Uhr in der Bergstraße in einer Hofeinfahrt einen Holzpfosten sowie mehrere Steinplatten einer Steinmauer und verursachte dabei einen Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Sonthofen unter der Telefonnummer 08321 66350 zu melden. (PI Sonthofen)
-
Alkoholisierte Pkw-Fahrerin gestoppt
KEMPTEN. Am frühen Donnerstagabend meldeten Zeugen über den Notruf eine Pkw-Fahrerin, die in Schlangenlinien unterwegs war. Die Polizei führte in Ursulasried eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellte sich heraus, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Eine Alkoholtest ergab einen Wert von rund einem Promille. Aufgrund ihrer unsicheren Fahrweise leiteten die Polizeibeamten ein Strafverfahren ein, ordneten eine Blutentnahme an und stellten ihren Führerschein sicher. (VPI Kempten)
-
Geschwindigkeitsüberschreitung | Pkw-Fahrer innerorts mit 103 km/h gemessen
GERMARINGEN. Am 24. Oktober 2024 führte die Verkehrspolizei Kempten zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung in Germaringen, an der Kreuzung „Sportpark“, durch. Von rund 800 gemessenen Fahrzeugen, die in Richtung Kaufbeuren fuhren, waren über 100 Fahrzeugführer zu schnell. Zehn Personen müssen mit einer Anzeige und Punkten in Flensburg rechnen. Der traurige Spitzenreiter war ein Fahrer, der mit 103 km/h bei erlaubten 50 km/h unterwegs war. Ihm droht eine Geldbuße von mindestens 800 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. (VPI Kempten)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Schockanruf
MARKTOBERDORF. Am Donnerstag, gegen 13:45 Uhr, erhielt ein 85-jähriger Mann einen Anruf von einer Frau, die sich als Polizistin ausgab. Sie informierte ihn, dass seine Tochter angeblich in einen schweren Unfall verwickelt sei, bei dem eine schwangere Frau ums Leben gekommen sei. Um eine Haft zu verhindern, müsse eine Kaution in Höhe von 40.000 Euro gezahlt werden. Im Hintergrund war eine weinende Frau zu hören. Der Anrufer wurde dann direkt mit einer angeblichen Staatsanwaltschaft verbunden. Als der Mann erklärte, dass er nicht über so viel Geld verfüge, wurde er nach Gold und Schmuck gefragt. Misstrauisch geworden, äußerte er den Wunsch, sich zunächst zu vergewissern, dass es sich tatsächlich um seine Tochter handele. Daraufhin wurde das Telefonat abrupt durch die Betrügerin beendet. Der Mann kontaktierte darauf seine Tochter. Die Polizei weisen darauf hin, dass in Deutschland durch die Justiz oder Polizei niemals nach Bargeld, Schmuck oder anderen Wertsachen gefragt wird. (PI Marktoberdorf)
-
Wildunfall | Pkw-Fahrer kommt von der Straße ab
PFORZEN. Am Donnerstagmittag gegen 12:45 Uhr befuhr ein Pkw-Fahrer die St 2015 von Pforzen in Richtung Bad Wörishofen. Auf der Strecke lief dem Fahrer plötzlich ein Tier vor das Fahrzeug. Beim Versuch, dem Tier auszuweichen, verlor er die Kontrolle über seinen Pkw. Der Pkw prallte zunächst gegen die Leitplanke und kam dann nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Fahrer zog sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Klinikum gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. (PI Kaufbeuren)
-
Rotlichtverstoß mit glimpflichem Ausgang
PFRONTEN. Am frühen Mittwochmorgen überfuhr gegen 07:30 Uhr ein weißer Pkw, vermutlich ein SUV, an einer Fußgängerampel in der Tiroler Straße das Rotlicht. Zu diesem Zeitpunkt querten Schulkinder die Fahrbahn. Der Pkw touchierte das Fahrrad eines 8-jährigen Schülers, der daraufhin stürzte, jedoch unverletzt blieb. Die Beifahrerin erkundigte sich nach dem Zustand des Kindes. Nachdem der Schüler augenscheinlich unverletzt blieb und kein Sachschaden entstanden ist, wurde der Vorfall durch den Pkw-Fahrer vor Ort nicht der Polizei gemeldet. Die Mutter des Kindes verständigte im Nachgang die Polizei. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 08362 91230 entgegen. Die Polizeibeamten leiteten Ermittlungen aufgrund einer Verkehrsordnungswidrigkeit ein. (PI Füssen)
-
Diebstahl eines E-Scooters
FÜSSEN. Am Donnerstagabend wurde der E-Scooter entwendet. Der Eigentümer stellte das Fahrzeug zwischen 20:00 und 22:15 Uhr an einem Spielplatz in Füssen-West ab. Während dieser Zeit entwendete ein bislang unbekannter Täter das abgesperrte Fahrzeug. Die Polizeiinspektion Füssen hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 08362 91230 entgegengenommen. (PI Füssen)
-
Alkoholisiert und ohne Führerschein Rotlichtverstoß begangen
FÜSSEN. Am Freitagmorgen gegen 03:00 Uhr missachtete ein 36-jähriger Fahrzeugführer das Rotlicht einer Lichtzeichenanlage. Polizeibeamte hielten den Mann zu einer Verkehrskontrolle an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer mit mehr als 1,1 Promille alkoholisiert war und zudem keine Fahrerlaubnis besaß. Er muss sich nun wegen Rotlichtverstoßes, Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. (PI Füssen)
-
Unfallflucht auf Parkplatz von Seniorenheim
BUCHLOE. Am Dienstag, zwischen 12:30 und 20:00 Uhr, kam es auf dem Angestelltenparkplatz des Seniorenheims an der Gennachstraße zu einer Verkehrsunfallflucht, bei dem ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen geparkten grauen Pkw im linken Heckbereich beschädigte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne den Schaden zu regulieren. Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 08241 96900 entgegengenommen. (PI Buchloe)
-
Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
JENGEN. Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße zwischen Jengen und Ketterschwang ein Verkehrsunfall mit drei Pkw. Ein 24-jähriger Pkw-Fahrer überholte im Kurvenbereich trotz Gegenverkehr ein Fahrzeug. Bei dem anschließenden Ausweichmanöver stieß er sowohl mit dem überholten als auch mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 20.000 Euro. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Polizeibeamten leiteten gegen den Unfallverursacher ein Bußgeldverfahren ein. (PI Buchloe)
-
Rentnerin stürzt in der Gennach
BUCHLOE. Am Donnerstagnachmittag entdeckte eine 51-jährige Frau, die mit ihrem Hund spazieren ging, am Ufer der Gennach zwischen Buchloe und Lindenberg eine ältere Dame. Diese lag direkt am Ufer, ihre Füße befanden sich im Wasser. Die ansprechbare, unterkühlte Rentnerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Warum die Frau dort lag, muss noch geklärt werden. Ein Fremdverschulden kann die Polizei ausschließen. (PI Buchloe)
-
Mehrere Schockanrufe
BUCHLOE / RIEDEN / WESTENDORF. Am Donnerstagnachmittag registrierte die Polizeiinspektion Buchloe eine Vielzahl von Schockanrufen. Anwohner in Buchloe, Rieden und Westendorf erhielten Anrufe von einem angeblichen Polizeibeamten beziehungsweise Staatsanwalt. Es wurde behauptet, dass deren Tochter oder ihre Enkelin einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. In zwei Fällen erkannten die Betroffenen sofort den Betrugsversuch und beendeten das Gespräch. Ein Mann in Buchloe wurde aufgefordert, eine Kaution von 71.000 Euro zu zahlen, um die Verhaftung seiner Enkelin zu verhindern. Er erkannte den Betrug, leistete keine Zahlung und verständigte die Polizei. (PI Buchloe)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Frontalzusammenstoß
HERGENSWEILER. Am Donnerstagmittag kam es in Hergensweiler zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Gegen 12:40 Uhr bog ein 59-jähriger Mann mit seinem Pkw in den Parkplatz einer Bäckerei ein. Er nahm einer entgegenkommenden Pkw-Fahrerin die Vorfahrt und beide Fahrzeuge kollidierten. Die Fahrer erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf circa 27.000 Euro geschätzt. Die Polizeibeamten leiteten gegen den Unfallverursacher ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein. (PI Lindenberg)
-
Schockanruf
LINDAU. Eine Rentnerin aus Lindau erhielt am vergangenen Donnerstag gegen Mittag einen Anruf von ihrer angeblichen Tochter. Die Betrügerin schilderte in weinerlicher Stimme, dass sie einen Autounfall gehabt hätte. Als die rüstige Rentnerin nach dem Unfallort fragte, legte die Anruferin abrupt auf. Die Frau handelte umgehend und rief ihre tatsächliche Tochter an, die wohlauf war und keinen Unfall gehabt hatte. Die Rentnerin reagierte vorbildlich, genau wie es die Polizei empfiehlt: Bei solchen Anrufen sollte sofort aufgelegt und der Angehörige kontaktiert werden. Auf diese Weise können Betrugsversuche schnell entlarvt werden. (PI Lindau)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Memmingen, Mindelheim und Bad Wörishofen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Pkw-Lenkerin wird bei Verkehrsunfall leicht verletzt
OBERSCHÖNEGG. Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, gegen 07:30 Uhr, befuhr eine Frau mit ihrem Pkw die Kreisstraße MN 8 von Dietershofen in Richtung Märxle. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie zunächst rechts von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, als sie gegenlenkte. Daraufhin fuhr sie links neben der Fahrbahn eine Böschung hinunter und blieb stehen. Die Pkw-Fahrerin konnte sich selbstständig aus ihrem Fahrzeug befreien und wurde anschließend mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 3.500 Euro. (PI Memmingen)
-
Verstöße gegen die Schulpflicht
MEMMINGERBERG. Die Herbstferien stehen unmittelbar bevor. Am 24. Oktober 2024 stellte die Grenzpolizeigruppe Memmingen bei den Ausreisekontrollen am Flughafen Memmingen sechs Erziehungsberechtigte fest, die mit ihren schulpflichtigen Kindern Urlaubsreisen und Verwandtschaftsbesuche nach Nordmazedonien, Bosnien und in den Kosovo antraten. Die Kinder fehlten unentschuldigt im Schulunterricht oder waren offenbar wahrheitswidrig von den Eltern krankgemeldet worden. Die Eltern versuchten mutmaßlich, sich einen teureren Flug während der Ferien zu ersparen. Gegen die Erziehungsberechtigten leitet die Polizei nun Verfahren wegen Verstößen gegen die gesetzliche Schulpflicht ein. Sie müssen mit Bußgeldern von bis zu 1.000 Euro rechnen. (PI Memmingen – GPG)
-
Gefälschte Führerscheine sichergestellt
MEMMINGERBERG. Am 24. Oktober 2024 kontrollierten Beamte der Grenzpolizei Memmingen vor dem Terminalgebäude des Flughafens einen 35-jährigen Bulgaren. Im Rahmen der Kontrolle legte der Mann einen belgischen Führerschein vor, den die Beamten als Fälschung identifizierten. Bei der Durchsuchung des 35-Jährigen fand die Polizei einen weiteren gefälschten Führerschein. Die weiteren Überprüfungen ergaben, dass der Mann kurz vor der Kontrolle mit seinem Pkw zu einem Parkplatz am Allgäu Airport gefahren war. Da der in Deutschland lebende Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, muss er sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung verantworten. (PI Memmingen – GPG)
-
Falschparker abgeschleppt
MEMMINGERBERG. Am 24. Oktober 2024 ließ die Grenzpolizeigruppe Memmingen erneut drei Pkw abschleppen, die verbotswidrig im Gemeindebereich Memmingerberg geparkt waren. Alle Fahrzeuge standen bereits seit mehreren Tagen innerhalb des Zonenhaltverbots der Gemeinde und waren von der kommunalen Verkehrsüberwachung beanstandet worden. Es ist anzunehmen, dass es sich bei den Falschparkern um Flugreisende handelt, die möglicherweise keinen Parkplatz am Flughafen fanden oder sich die reguläre Parkplatzgebühr sparen wollten. Die anfallenden Abschleppgebühren sowie die Verwarnung für das Falschparken werden für die Fahrzeugführer nun zu einer kostspieligen Angelegenheit. (PI Memmingen – GPG)
-
19-Jähriger wird im Reichshainpark mit Messer attackiert
MEMMINGEN. Am Mittwoch, den 23.10.2024, gegen 21:20 Uhr, war ein 23-jähriger Mann zusammen mit seiner weiblichen Begleitung im Reichshainpark unterwegs. Als sie dort auf eine Personengruppe trafen, ging der 23-Jährige unvermittelt auf einen 19-jährigen Mann aus der Gruppe los. Bei diesem Angriff nutzte er ein hervorgezogenes Küchenmesser und verletzte den 19-Jährigen im Bereich des Torsos. Anschließend flüchtete der Täter in Begleitung der Frau. Sofort alarmierte Polizeibeamten trafen den Tatverdächtigen kurze Zeit später an seiner Wohnadresse an und nahmen ihn vorläufig fest. Der 19-Jährige musste mit Schnitt- und Stichverletzungen in ein Klinikum gebracht werden. Seine Verletzungen waren nicht lebensgefährlich. Das Motiv des Angriffs ist bislang unklar und Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Polizei führte den 23-jährigen Tatverdächtigen gestern einem Ermittlungsrichter vor. Dieser erließ Haftbefehl gegen den Mann, woraufhin ihn die Polizeikräfte in eine Justizvollzugsanstalt einlieferten. Die polizeilichen Ermittlungen vor Ort führte die Polizeiinspektion Memmingen. Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen übernahm die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Memmingen. (PI Memmingen)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Günzburg, Krumbach und Burgau sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Messerangriff in Unterkunft
GÜNZBURG. Am Mittwoch, den 23.10.2024, gegen 22:20 Uhr, wurde per Notruf eine Körperverletzung in einer Wohnunterkunft in Günzburg mitgeteilt. Die eingesetzten Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Günzburg klärten auf, dass ein 18-Jähriger seinen 19-jährigen Mitbewohner offenbar zunächst verbal beleidigt hatte, anschließend ein Küchenmesser an sich genommen und seinen Kontrahenten damit bedroht hatte. Daraufhin versuchten zwei Unbeteiligte, den 18-Jährigen zurückzuhalten. Dieser wandte sich aus den Griffen und stach mit dem Messer in Richtung des Oberkörpers seines Mitbewohners, welcher mutmaßlich nur durch Zurückweichen eine Verletzung verhindern konnte. Durch weitere hinzukommende Personen konnte der Mann letztlich entwaffnet und von dem Opfer getrennt werden. Die Polizei ermittelt unter Sachleitung der zuständigen Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes. Daher nahmen Polizeikräfte den 18-jährigen Angreifer vorläufig fest und führten ihn gestern dem Ermittlungsrichter vor. Dieser erließ Untersuchungshaftbefehl gegen den Tatverdächtigen, woraufhin die Polizei den Mann in eine Justizvollzugsanstalt brachte. Die polizeilichen Ermittlungen vor Ort übernahm der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizei Memmingen. Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm führt diese nun weiter. (KPI Memmingen – KDD)
-
Diebstahl und Sachbeschädigung
KRUMBACH. In der Zeit vom 18. bis 24. Oktober 2024 entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft auf dem Gelände eines Autohauses im Erwin-Bosch-Ring von mehreren dort ausgestellten Fahrzeugen die Wischerblätter und schlug die Heckscheibe eines Pkw ein. Der genaue Sachschaden muss noch ermittelt werden. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Krumbach unter der Telefonnummer 08282 9050 zu melden. (PI Krumbach)
-
Bauzaunplatte überfahren | Reifen beschädigt
URSBERG. Am frühen Donnerstagvormittag fuhr eine Pkw-Fahrerin die Oberrohrer Straße in südlicher Richtung, als sie aufgrund der Dunkelheit zu spät eine Bauzaunplatte auf der Fahrbahn bemerkte. Sie überfuhr die Platte mit ihrem rechten vorderen Reifen, wodurch dieser beschädigt wurde. Die Bauzaunplatte stammte offenbar von einer nahegelegenen Baustelle und wurde möglicherweise unbeabsichtigt durch ein unbekanntes Fahrzeug etwa eineinhalb Meter auf die Fahrbahn gezogen. Der Schaden am Pkw beläuft sich auf etwa 200 Euro. Personen, die Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Krumbach unter der Telefonnummer 08282 9050 zu melden. (PI Krumbach)
-
Warenbetrug
THANNHAUSEN. Am Donnerstag erstattete eine Frau Anzeige bei der Polizei Krumbach, nachdem sie über eine Second-Hand-Internetplattform ein Handy und eine Smartwatch von einer Anbieterin gekauft und das Geld überwiesen hatte. Die Ware wurde jedoch bislang nicht geliefert. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei rät:
- Sichere Zahlungsoption nutzen: Bei Käufen über Online-Kleinanzeigen-Portale gilt besondere Vorsicht bei der Wahl der Zahlungsmethoden. Von Überweisungen oder Kreditkartenabbuchungen wird abgeraten. Stattdessen empfiehlt es sich, auf sichere Bezahldienste mit Käuferschutz zurückzugreifen. Diese Methoden können Käufern helfen, ihr Geld im Falle eines Betrugs zurückzufordern.
- Kein Vertrauen bei unkooperativen Verkäufern: Wenn ein Verkäufer nicht auf vorgeschlagene, sichere Zahlungsmethoden eingeht, sollte man von einem Kauf absehen – auch wenn das Angebot verlockend erscheint. Nur so können sich Käufer vor Betrug und Geldverlust schützen.
- Vorsicht bei auffällig günstigen Angeboten: Besonders attraktive Angebote können oft ein Hinweis auf einen Betrug sein. Käufer sollten skeptisch sein und im Zweifelsfall lieber auf den Kauf verzichten.
- Kontakt zum Verkäufer suchen: Ein direkter Kontakt zum Verkäufer kann helfen, mögliche Bedenken auszuräumen. Wenn der Verkäufer nicht erreichbar ist oder unklare Informationen gibt, sollte man Abstand von einem Kauf nehmen. (PI Krumbach)
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden | Beteiligter unter Alkoholeinfluss
GÜNZBURG. Am Donnerstag gegen 18:40 Uhr kam es im Bereich der Dillinger Straße zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 24-Jähriger befuhr die Dillinger Straße in Richtung Dillingen. Vor dem dortigen Kreisverkehr stockte der Verkehr, woraufhin der 24-Jährige und ein nachfolgender 66-Jähriger abbremsten. Eine 38-Jährige, die hinter dem 66-Jährigen fuhr, bemerkte das Abbremsen zu spät und fuhr auf den 66-Jährigen auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Pkw des 66-Jährigen auf den Pkw des 24-Jährigen geschoben. Alle drei Fahrzeuge erlitten Schäden, die die Polizei auf rund 9.000 Euro schätzt. Die 21-jährige Beifahrerin des 24-Jährigen sowie die 24-jährige Beifahrerin des 66-Jährigen verletzten sich leicht, eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem 66-Jährigen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert über 1,1 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und stellten seinen Führerschein sicher. Ihm droht nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. (PI Günzburg)
-
Versuchter Diebstahl einer Hauskatze | Zeugen gesucht
GÜNZBURG. Am Donnerstag gegen 11:30 Uhr meldete eine Frau bei der Polizeiinspektion Günzburg den versuchten Diebstahl ihrer Hauskatze. Ihr Nachbar beobachtete, wie ein weißer Kleintransporter in der Goethestraße anhielt. Ein Mann und eine Frau, beide etwa 25 Jahre alt, versuchten offenbar, die Katze aus dem Grundstück zu locken und in ihren Transporter zu laden. Die Katze flüchtete jedoch in den Garten des Nachbarn. Dieser ging in den Garten und sprach beide Personen an. Die Tatverdächtigen behaupteten ihm gegenüber, die Katze sei vermisst, wendeten sich dann ab und stiegen in den Transporter. Anschließend fuhr das Fahrzeug in unbekannte Richtung davon. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, oder ähnliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Günzburg unter der Telefonnummer 08221 9190 zu melden. (PI Günzburg)
-
Fahren ohne Fahrerlaubnis
GÜNZBURG / B 16. Am Donnerstag gegen 14:00 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Günzburg einen 39-Jährigen mit seinem Pkw auf der B 16 / Ichenhauser Straße. Der Mann konnte den Beamten keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen, und auch eine Abfrage in den polizeilichen Datenbeständen ergab keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten unterbanden seine Weiterfahrt. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (PI Günzburg)
-
Fremdes Fahrrad angekettet | Zeugen gesucht
GÜNZBURG. Im Zeitraum von Donnerstag, 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr stellte ein Kind sein Fahrrad an einem Fahrradständer in der Am südlichen Burgfrieden ab und sicherte es mit einem Zahlenschloss. Als es zurückkehrte, bemerkte es, dass das Fahrrad mit einem weiteren, fremden Schloss am Fahrradständer befestigt war, sodass ein Wegfahren nicht mehr möglich war. Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Günzburg unter der Telefonnummer 08221 9190 zu melden. (PI Günzburg)
-
Fahren ohne Fahrerlaubnis bei Kontrolle aufgedeckt
LEIPHEIM / GÜNZBURG. Bei zwei Kontrollen am Donnerstagvormittag deckte eine Streife der Verkehrspolizei Günzburg das Fahren ohne Fahrerlaubnis auf. Zunächst wurde ein Pkw mit Anhänger an der Rastanlage Leipheim aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung angehalten. Der 21-jährige Fahrer konnte lediglich die Führerscheinklasse B vorweisen. Für die Fahrt mit dem festgestellten Gespann wäre jedoch die Fahrerlaubnisklasse BE, ein Anhängerführerschein erforderlich gewesen. Die Polizeibeamten unterbanden die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein.
Bei einer weiteren Kontrolle auf der A 8 bei Günzburg stellte die Polizeibeamten fest, dass ein 27-jähriger österreichischer Fahrer für seine Pkw-Anhänger-Kombination ebenfalls nur im Besitz der Klasse B war. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft behielt die Polizei eine Sicherheitsleistung im unteren vierstelligen Bereich ein. Der Beifahrer, der über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügte, durfte die Fahrt fortsetzen. (VPI Günzburg)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Alkoholisierter Autofahrer gestoppt
ILLERTISSEN. Am Donnerstagabend führten Polizeibeamte bei einem 28-jährigen Autofahrer eine allgemeinen Verkehrskontrolle durch. Die Kontrolle fand gegen 22:20 Uhr statt, als die Beamten deutlichen Alkoholgeruch wahrnahmen. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und stellte den Führerschein des Fahrers sicher. Gegen den 28-Jährigen laufen nun Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr. (PI Illertissen)
-
Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss unterbunden | Cannabis sichergestellt
ILLERTISSEN. Beamte der Polizei Illertissen führten am 24.10.2024, gegen 19:45 Uhr, eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellte sich heraus, dass ein 34-jähriger Pkw-Fahrer mit schwedischer Zulassung unter Drogeneinwirkung stand. Er gab zu, wenige Minuten vor Fahrtantritt einen Joint geraucht zu haben. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt, ordnete eine Blutentnahme an und leiteten eine Bußgeldverfahren ein.Beim Beifahrer stellten die Polizeibeamten zudem rund 30 Gramm Cannabis sicher. Gegen ihn leiteten die Polizeibeamten ein Strafverfahren ein. (PI Illertissen)
-
Heizöl - Betrugsmasche
ILLERTISSEN. Am Donnerstag erstattete eine Frau Anzeige bei der Polizei Illertissen, nachdem sie Opfer eines Betrugs geworden war. Vor drei Wochen hatte sie Heizöl online bestellt, wurde jedoch auf die Homepage eines Betrügers geleitet. Die Täter hatten die Webseite eines seriösen Heizölvertriebs nachgeahmt, wobei sie lediglich die Schreibweise der Internetadresse leicht veränderten. In dem Glauben, einen legitimen Kauf zu tätigen, leistete die gutgläubige Kundin eine Anzahlung von mehreren Hundert Euro. Als die Lieferung ausblieb, erkannte sie, dass sie Opfer einer Betrugsmasche geworden war.
Die Polizei gibt wichtige Verhaltenstipps für sicheres Online-Shopping:
- Keine Spontankäufe: Vergleichen Sie Preise und Produkte bei verschiedenen Anbietern oder im lokalen Handel. Betrüger locken oft mit unrealistisch niedrigen Preisen.
- Recherchieren Sie: Informieren Sie sich über den Online-Shop. Negative Erfahrungen anderer Kunden können auf unseriöse Praktiken hinweisen.
- Verbraucherzentrale: Nutzen Sie die Informationen der Verbraucherzentrale, um bekannte unseriöse Online-Händler zu identifizieren.
- Sichere Zahlungsmethoden: Wählen Sie sichere Zahlungswege. Vermeiden Sie Dienste ohne Käuferschutz. Bezahlungen auf Rechnung oder per Lastschrift sind sicherer, da Abbuchungen oft storniert werden können.
- Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Wenn Sie sich unsicher fühlen, kaufen Sie das Produkt lieber nicht. Nutzen Sie nur vertrauenswürdige Händler. (PI Illertissen)
-
Mehrere Verletzte bei Auffahrunfall
ELCHINGEN / BAB 8. Am Donnerstagabend verursachte ein 32-jähriger Fahrer eines 8-Sitzer- Kleinbusses auf der A 8 in Richtung München einen Auffahrunfall. Durch den Aufprall auf einen davor fahrenden Pkw lösten die Airbags im Kleinbus aus. Die Verkehrspolizei Günzburg schätzt den Sachschaden auf etwa 20.000 Euro. Während der Unfallverursacher und seine Mitfahrer unverletzt blieben, wurden alle drei Insassen des betroffenen Pkw leicht verletzt. Sie wurden zur Untersuchung und Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehren aus Unter- und Oberelchingen sowie Thalfingen sicherten bis zur Bergung der Fahrzeuge den linken Fahrstreifen ab. Gegen den Unfallverursacher leitete die Polizei ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein. (VPI Günzburg)
-
Kontrollaktion der Polizeiinspektion Neu-Ulm
ELCHINGEN. Am 24. Oktober 2024 führte die Polizeiinspektion Neu-Ulm im Zeitraum von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr gezielte Verkehrskontrollen im Bereich Elchingen durch. Dabei stellten die eingesetzten Beamten mehrere Verkehrsverstöße fest. Um 20:20 Uhr kontrollierten die Beamten einen 49-jährigen Verkehrsteilnehmer in der Elchinger Straße. Aufgrund des deutlichen Alkoholgeruchs führten sie einen Alkoholtest durch, der einen Wert oberhalb der 0,5 Promille-Grenze ergab. Eine Stunde später unterzogen die Beamten einen 41-jährigen Verkehrsteilnehmer ebenfalls einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Auch hier bemerkten sie Alkoholgeruch. Der durchgeführte Test ergab einen Wert über der 1,1 Promille-Grenze. In beiden Fällen unterbanden die Beamten die Weiterfahrt und leiteten ein Ordnungswidrigkeiten- bzw. Strafverfahren gegen die Fahrzeugführer ein. (PI Neu-Ulm)