PP SWS | Pressemeldungen vom 28.03.2025
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, und der Polizeistationen Oberstaufen und Oberstdorf sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Demente Frau durch Polizei nach Hause gebracht
KEMPTEN. Am Donnerstag gegen Mittag konnte die Mitteilerin ein 81-jährige Frau in der Rottachstraße feststellen. Die 81-Jährige wusste nicht mehr, wo sie wohnt. Sie hatte jedoch einen Wohnungsschlüssel bei sich. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten aufgrund Recherchen ihre Wohnanschrift ermitteln und brachte die Frau zurück. (PI Kempten)
-
Bankkarte entwendet und Abbuchungen durchgeführt
KEMPTEN. Der Geschädigte bemerkte am Donnerstag gegen Mittag zwei Abbuchungen auf seinem Konto, welche er selbst nicht tätigte. Erst dann fiel dem Mann auf, dass auch seine Bankkarte verschwunden ist. Wann und wo konnte er nicht mehr sagen. Der Geschädigte hat seine Bankkarte bereits gesperrt. Die Polizeiinspektion Kempten nahm die Ermittlungen auf. (PI Kempten)
-
Kontrollstelle auf der B19 enttarnt Raser
FISCHEN. Am Donnerstagabend wurde durch die Polizeiinspektion Sonthofen eine Kontrollstelle auf der B19 in Fahrtrichtung Süden betrieben. Ebenfalls wurde über die zweistündige Kontrollzeit die gefahrene Geschwindigkeit gemessen. Auffällig war, dass viele Fahrzeugführer ihren Führerschein nicht mitführten, was eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Bei einem Fahrzeug wurde ein Kind in einer Babyschale festgestellt, welches darin nicht gesichert war. Bei der Geschwindigkeitskontrolle wurde eine 45-jährige Oberallgäuerin mit einer Geschwindigkeit von über 105 km/h bei erlaubten 80 km/h festgestellt. Bei der weiteren Kontrolle konnte neben einer Alkoholisierung von etwa 1 Promille, auch der Konsum von Cannabis nachgewiesen werden. Sie erwartet nun ein Bußgeld und ein Fahrverbot. Der größte Geschwindigkeitsverstoß lag bei 140 km/h. Dies hat ein Regelbußgeldsatz von 480 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot zur Folge. (PI Sonthofen).
-
Hilflose Person sorgt für großen Polizeieinsatz
SONTHOFEN. Am späten Donnerstagabend wurden durch mehrere Zeugen Hilferufe im Bereich des Hotels Allgäu Stern mitgeteilt. Nachdem zunächst die Schreie verstummten, sollte mittels einer Wärmebilddrohne nach einer auffälligen Wärmesignatur gesucht werden. Da die hilflose 17-Jährige jedoch erneut um Hilfe rief, konnte sie schließlich durch eine Streife der Polizeiinspektion Sonthofen nach einstündiger Suche fußläufig aufgefunden worden. Da sie am Unfallort zusammengebrochen und gestürzt war, wurde sie in das Krankenhaus eingeliefert. (PI Sonthofen)
-
Verkehrsunfallflucht
KEMPTEN. Am 27.03.2025 gegen 10:00 Uhr befuhr ein 32-jähriger Pkw-Fahrer die Breslauer Straße. An der Einmündung zur Uhlandstraße bog er nach rechts ab. Hier kam ihm ein bislang unbekannter Radfahrer auf seiner Fahrbahnseite entgegen. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, musste der Pkw-Fahrer nach links ausweichen. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einem geparkten Wohnmobil. Der Fahrradfahrer sei männlich, war dunkel gekleidet und soll mit einem Mountainbike gefahren sein. Anschließend flüchtete er in Richtung stadteinwärts ohne seine Pflichten als Unfallbeteiligter wahrzunehmen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Kempten unter der Nummer 0831/9909-2050 entgegen. (VPI Kempten)
-
Vergehen nach dem Waffengesetz
DURACH. Einen nach dem Waffengesetz verbotenen Schlagring fanden Fahnder der Grenzpolizei Pfronten am 24.03.24 bei einem 25-jährigen Polen auf, der gegen 17.10 Uhr als Beifahrer in einem Pkw auf der A7 kontrolliert wurde. Der Schlagring wurde sichergestellt. Den Mann erwartet eine Anzeige nach dem Waffengesetz. (GPI Pfronten)
-
Illegaler Aufenthalt bei Autobahnkontrolle festgestellt
DIETMANNSRIED. Beamte der Grenzpolizeiinspektion Memmingen führten am vergangenen Donnerstag eine Kontrolle eines 50-jährigen Brasilianers auf dem Autobahnrastplatz Allgäuer Tor West durch. Bei der Überprüfung seines aufenthaltsrechtlichen Status stellten die Beamten fest, dass sein italienischer Aufenthaltstitel bereits seit drei Tagen abgelaufen war. Somit wurde ein Strafverfahren aufgrund des illegalen Aufenthalts und der unerlaubten Einreise nach dem Aufenthaltsgesetz eingeleitet. (GPI Memmingen-Flughafen)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Mit falschem 10€-Schein bezahlt
BUCHLOE. Am Mittwoch bezahlte eine 32-jährige Frau in einem Drogeriemarkt an der Neuen Mitte mit einem falschen 10 Euro Schein. Auf der Banknote befand sich ein roter Stempel mit der Aufschrift „Copy“, weshalb die Fälschung einer aufmerksamen Mitarbeiterin sofort auffiel. Es wurde ein Strafverfahren wegen Inverkehrbringen von Falschgeld eingeleitet. (PI Buchloe)
-
Fahranfängerin streift auf Fußgängerüberweg Schülerin
BUCHLOE. Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Münchener Straße vor der Mittelschule ein Verkehrsunfall mit einer Schülerin. Das 16-jährige Mädchen schob ihren E-Scooter über den dortigen Fußgängerüberweg und wurde dabei von einem Pkw angefahren. Die Schülerin erlitt leichte Verletzungen, die zunächst unbekannte weibliche Lenkerin fuhr weiter. Um 10:00 Uhr meldete sich die Unfallverursacherin bei der dortigen Schule. Warum die 18-jährige Fahranfängerin nicht anhielt, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Sie muss sich nun unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung und Unfallflucht verantworten. (PI Buchloe)
-
Erneute Schockanrufe
WESTENDORF/OBEROSTENDORF. Am Donnerstagvormittag kam es erneut zu betrügerischen Schockanrufen. Eine 60- und eine 81-jährige Frau erhielten über Festnetz einen Anruf mit ähnlichem Inhalt. Die Tochter hätte einen schweren Verkehrsunfall verursacht und zur Abwendung einer Haft müsse eine Kaution in Geld oder Wertsachen hinterlegt werden. Glücklicherweise erkannten die beiden Geschädigten die verbreitete Betrugsmasche und gingen nicht auf die Forderungen der Betrüger ein. Stattdessen verständigten sie die Buchloer Polizei. (PI Buchloe)
-
Kind mit E-Scooter ohne Versicherungsschutz
GERMARINGEN. Donnerstagabend kontrollierten Buchloer Streifenbeamte An der Halde ein Kind, das mit einem E-Scooter unterwegs war. An dem Scooter war ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht. Eine aktuelle Versicherung lag nicht vor. Dem Mädchen wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen die Mutter wird nun ebenfalls ermittelt, weil sie die unversicherte Nutzung zuließ. (PI Buchloe)
-
Haftbefehl vollstreckt
JETTINGEN-SCHEPPACH. Am 24.03.25, kontrollierten Fahnder der Grenzpolizei Pfronten gegen 22.10 Uhr, einen 37-jährigen Mann auf der A 8 bei Jettingen. Bei der Kontrolle wurde schnell festgestellt, dass gegen die Person ein Haftbefehl wegen Diebstahls bestand. Nachdem der Mann die geforderten 636 Euro vor Ort bezahlen konnte, durfte er seine Fahrt anschließend fortsetzen. (GPI Pfronten)
-
Urkundenfälschung und illegaler Aufenthalt
ALTENSTADT. Am 26.03.25, gegen 12.45 Uhr, kontrollierten Fahnder der Grenzpolizei Pfronten einen Pkw auf der A7. Dabei wies sich der 23-jährige Beifahrer mit einer kroatischen Identitätskarte aus, die von den Beamten als Totalfälschung erkannt wurde. In Wirklichkeit ist der Mann Albaner. Da er keine gültige Aufenthaltserlaubnis vorweisen konnte, hält er sich illegal in Deutschland auf. Das falsche Dokument wurde sichergestellt. Nach der Sachbehandlung wurde ihm eine Ausreisefrist gesetzt. (GPI Pfronten)
-
Vergehen nach dem Waffengesetz
DURACH. Einen nach dem Waffengesetz verbotenen Schlagring fanden Fahnder der Grenzpolizei Pfronten am 24.03.24 bei einem 25-jährigen Polen auf, der gegen 17.10 Uhr als Beifahrer in einem Pkw auf der A7 kontrolliert wurde. Der Schlagring wurde sichergestellt. Den Mann erwartet eine Anzeige nach dem Waffengesetz. (GPI Pfronten)
-
Sexualstraftat | Ermittlungen laufen
BUCHLOE. Am vergangenen Samstagabend wurde bei der Polizeiinspektion Füssen eine Sexualstraftat angezeigt, die sich am Samstagnachmittag in Buchloe zugetragen haben soll. Eine 17-Jährige traf sich am Bahnhof Buchloe mit ihrem 27-jährigen Ex-Partner. Die Jugendliche erstattete Anzeige gegen den Mann, da es im Zuge des Treffens zu sexuellen Handlungen gegen deren Willen gekommen sei. Der Beschuldigte wurde noch in der Nacht auf Sonntag im Rahmen der ersten kriminalpolizeilichen Ermittlungen vorläufig festgenommen und nach erfolgter Beweissicherung wieder entlassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Kaufbeuren unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Kempten dauern an. Im Rahmen des Polizeieinsatzes mussten Angehörige der 17-Jährigen durch polizeiliche Maßnahmen davon abgehalten werden, die direkte Konfrontation mit dem Tatverdächtigen zu suchen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich die Verfolgungsbehörden an rechtsstaatliche Maßnahmen und Gesetze halten. Bis zur gerichtlichen Verurteilung gilt auch hier die Unschuldsvermutung. (KPS Kaufbeuren)
-
Automatenaufbruch
KAUFBEUREN. Am Mittwoch, den 26.03.25 gegen 19 Uhr schlug ein bislang unbekannter Täter die Scheibe eines Verkaufsautomaten in einem SB-Automaten-Shop in der Neugablonzer Straße ein. Hieraus entwendete er mehrere Artikel und verließ anschließend den Tatort. Der Täter vermummte sich mit einer Sturmhaube und nutzte einen Hammer als Tatwerkzeug. Sämtliche Spuren am Tatort wurden gesichert. Zeugen, welche sich zur Tatzeit in der Nähe des oder im SB-Automaten-Shop befanden oder sonst sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden. (PI Kaufbeuren)
-
Verkehrsunfallflucht
KAUFBEUREN. Am Donnerstag zwischen 13:40 Uhr und 14:10 Uhr wurde in der Straße Forettle auf Höhe der Hausnummer 5 ein geparkter schwarzer PKW Toyota angefahren und am linken vorderen Kotflügel beschädigt. Der Schaden wird auf circa 2000 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne den Unfall zu melden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden. (PI Kaufbeuren)
-
Sachbeschädigung an Kinderwagen
KAUFBEUREN. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Kinderwagen durch bislang unbekannte Täter beschädigt. Der Kinderwagen, welcher vor einem Kindergarten in der Grünwalder Straße abgestellt war, wurde versucht anzuzünden. Hierbei entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Kaufbeuren unter der Telefonnummer 08341/933-0 zu melden. (PI Kaufbeuren)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Verbotene Prostitution in Illertissen
ILLERTISSEN/LINDAU. Eine Streife der Grenzpolizei Lindau stellte am Mittwochabend über eine bekanntes Internetportal ein Inserat einer 40-jährigen Frau fest, welche dort sexuelle Dienste anbot. Die Fahnder konnten schnell ermitteln in welchem Hotel sich die Frau befindet. Kurz nachdem die Beamten am Hotel eintrafen, konnte der erste Freier dabei beobachtet werden, wie er das Zimmer der Prostituierten betrat und nach 10 Minuten wieder verließ. Der 38-jährige Mann wurde einer Kontrolle unterzogen und als Zeuge vernommen. Während der Anzeigenaufnahme traf die nächste Verabredung der Prostituierten ein. Eine Erlaubnis für die Ausübung der Prostitution besitzt die Frau nicht. Die Prostituierte wurde aufgrund der wiederholten Straffälligkeit erkennungsdienstlich behandelt. Sie erwartet zudem eine Geldstrafe. (GPI Lindau)
-
Frisch zugelassen und gleich kaputt
LINDAU. Am Donnertagnachmittag wollte ein 19-jähriger PKW-Fahrer mit seinem neu erworbenen und frisch zugelassenen PKW von Lindau auf die A96 auffahren. Kurz nachdem er auf der Autobahn war, übersah er beim Überholen einen links neben ihm fahrenden Sattelzug. Dabei kam es zu einem Streifzusammenstoß und der PKW wurde erheblich beschädigt. Dieser wurde so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der LKW wurde ebenfalls beschädigt, konnte aber seine Fahrt fortsetzten. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Gesamtschaden wurde auf 13.000 Euro beziffert. (PI Lindau)
-
Mit Schlangenlinien und platten Reifen auf B 31 unterwegs
LINDAU. Eine Verkehrsteilnehmerin aus dem Bodenseekreis teilte am Donnerstagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, der Polizeiinspektion Lindau mit, dass ein PKW mit deutlichen Schlangenlinien auf der B 31 fahren würde. Nach Eintreffen einer Polizeistreife wurde durch die Beamten festgestellt, dass der Fahrer des Ford einen sichtlich verwirrten Eindruck machte. Am PKW war ein Reifen ohne Luft, die linke Fahrzeugseite war eingedellt und verkratzt und am Heck, auf Höhe des Radkastens konnten Reifenabriebspuren, vermutlich durch die Kollision mit einem LKW, festgestellt werden. Der Fahrer gab an, in Bregenz gewesen zu sein und nun über die A96 und B31 nach Hause fahren zu wollen. Ein Verkehrsunfall wurde jedoch vorab nicht gemeldet. Im weiteren Gespräch wurde bekannt, dass der Fahrer, ein 63-jähriger Mann, aufgrund diverser Vorerkrankungen Medikamente einnehmen muss. Der 63-Jährige wurde mit zur Dienststelle genommen, dort wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Sein beschädigter PKW musste abgeschleppt werden. Am PKW entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 7.500 Euro. (PI Lindau)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Memmingen, Mindelheim und Bad Wörishofen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Schockanrufe im Unterallgäu | Polizei warnt vor Betrugsmasche
BAD WÖRISHOFEN. Am Donnerstag kam es im Raum Bad Wörishofen vermehrt zu sogenannten „Schockanrufen“. Unbekannte Täter gaben sich am Telefon als Polizeibeamte oder andere Behördenvertreter aus und täuschten den Angerufenen vor, dass ein naher Angehöriger in Untersuchungshaft sitze. Der angebliche Grund: ein schwerer Verkehrsunfall mit Verletzten oder gar Todesopfern. Mit dieser perfiden Masche versuchten die Betrüger, ihre Opfer zur Zahlung hoher Geldbeträge zu bewegen. In den meisten Fällen forderten sie eine fünfstellige Summe, angeblich zur Begleichung einer Kaution. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsform: Echte Polizeibeamte fordern niemals Geld am Telefon! Betroffene oder Angehörige, die solche Anrufe erhalten, sollten sofort auflegen, keine persönlichen Informationen preisgeben und umgehend die echte Polizei unter der Nummer 110 verständigen. (PI Bad Wörishofen)
-
Nachtrag zum Pressebericht vom 22.03.2025 | Körperliche Auseinandersetzung nach Eishockeyspiel
MEMMINGEN. Im Pressebericht vom 22.03.2025 wurde bereits über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem 27-jährigen Gastzuschauer und einem Ordner der Eishockeybegegnung zwischen dem ECDC Memmingen und den Heilbronner Falken berichtet. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen kam es nach Spielende zunächst zu einem normalen Abwanderungsverhalten der Zuschauer. Die Ultragruppierungen der beiden Fanlager verblieben jedoch im Stadion, wobei es zu gegenseitigen verbalen Provokationen kam. Als Teile der Gruppierungen die körperliche Auseinandersetzung suchten und aufeinander zustürmten, gingen Ordner und Polizeikräfte dazwischen und verhinderten ein Aufeinandertreffen. Hierbei kam es zu dem im Pressebericht vom 22.03.2025 geschilderten Faustschlag eines Heilbronner Anhängers gegen einen Ordner.
Eine weitere 51-jährige Ordnerin erhielt durch einen bislang unbekannten Täter einen Schlag auf den Oberkörper, wodurch ihr die Luft wegblieb und sie dadurch das Bewusstsein verlor. Die Geschädigte wurde im Anschluss durch den Rettungsdienst behandelt und zu weiteren Abklärungen in das Klinikum Memmingen verbracht.
Nach Abfahrt der Gastzuschauer hielt ein im Konvoi fahrender 9-Sitzer auf einem Parkplatz der Bodenseestraße an, um Mitfahrer austreten zu lassen. Dies bekamen Teile der Memminger Ultragruppierung mit und gingen die Heilbronner Mitfahrer verbal an. Dabei wurde von den bislang unbekannten Tätern ein Falken-Fanschal entwendet.
Die Polizeiinspektion Memmingen ermittelt nun in zwei Fällen der Körperverletzung und in einem Fall des Diebstahls. Etwaige Zeugen der Vorkommnisse im Stadion, die hiervon Videoaufzeichnungen angefertigt haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Memmingen unter der Rufnummer 08331/100-0 in Verbindung zu setzen. (PI Memmingen)
-
Schockanruf
OTTOBEUREN. Am Nachmittag des 26.03.2025 erhielt eine Seniorin den Anruf eines falschen Polizeibeamten. Dieser gab vor, der Sohn der Angerufenen habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Eine umgehende Untersuchungshaft könne nur durch eine Kautionszahlung abgewendet werden. Schwer betroffen glaubte die Frau den Betrügern und willigte ein, die Kaution zu bezahlen. Wie vereinbart erschien am Nachmittag wenig später eine Frau, die vorgegeben hat, eine Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft zu sein. Die Frau übergab Goldschmuck und Sammlermünzen an die Frau. Der Betrug ist aufgeflogen als kurz nach der Übergabe der Sohn bei der Geschädigten erschienen ist. Der Geschädigten entstand insgesamt ein Vermögensschaden im mittleren vierstelligen Bereich.
Wem ist am Mittwochnachmittag zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug im Bereich der Goethestraße in Ottobeuren aufgefallen? Die Abholerin wird wie folgt beschrieben: circa 20-25 Jahr alt, klein (150 – 165 cm), mit Jeans und dunkler Jacke bekleidet. Das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Memmingen hat zwischenzeitlich die notwendigen Ermittlungen aufgenommen. (KPI Memmingen)
-
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
MEMMINGERBERG/LKR. UNTERALLGÄU. Am Donnerstag, 27.03.2025, vollzogen Beamte der Polizeiinspektion Memmingen gegen 14:45 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft Memmingerberg einen Vorführbefehl des Amtsgerichts Memmingen. Der 28-jährige Angeklagte war zuvor der Ladung zu seiner Gerichtsverhandlung wegen Erschleichen von Leistungen nicht nachgekommen. Beim Verbringen zum Dienst-Kfz sperrte sich der Beschuldigte und versuchte sich aus den Griffen der Beamten loszureißen. Bei der anschließenden Fesselung des Beschuldigten wurde das Knie eines 28-jährigen Beamten verdreht, so dass dieses anschwoll. Der Beamte blieb dienstfähig. Den 28-Jährigen erwartet nun ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. (PI Memmingen)
-
Nachträgliche Täterermittlung nach Ladendiebstahl
MEMMINGEN. Am Montag, 24.03.2025, fiel dem Personal des REWE-Marktes in der Rudolf-Diesel-Straße auf, dass der Champagner-Kühlschrank ungewöhnlich leer ist. Aufgrund dessen überprüften die Mitarbeiter die Videoaufzeichnungen der vergangenen Tage. Dabei konnte festgestellt werden, dass ein bislang Unbekannter am Samstag, 22.03.2025, insgesamt elf Flaschen Champagner aus dem Kühlschrank entnahm und in seinen mitgebrachten Rucksack steckte. Anschließend verließ er den Markt ohne die Flaschen im Gesamtwert von circa 900 Euro zu bezahlen. Die Auswertung des Videomaterials erbrachte nun einen schnellen Ermittlungserfolg für die Polizeiinspektion Memmingen. Bei dem Ladendieb handelt es sich um einen 18-Jährigen, der bereits in der Vergangenheit erkennungsdienstlich behandelt wurde. (PI Memmingen)
-
Schulwegunfall
MEMMINGEN. Am Donnerstag, 27.03.2025, fuhr ein 13-jähriger Schüler der Sebastian-Lotzer-Realschule nach dem Nachmittagsunterricht mit seinem Fahrrad nach Hause und befuhr hierbei die Aldringenstraße in Richtung des Stählinweges. Zeitgleich parkte ein 66-Jähriger seinen Pkw aus und übersah beim Rückwärtsfahren den 13-Jährigen, so dass es zum Zusammenstoß kam. Der Schüler stürzte hierdurch vom Fahrrad und fiel auf seine rechte Körperseite. Nachdem der Schüler gegenüber dem Pkw-Fahrer äußerte, dass alles in Ordnung sei, fuhr dieser davon ohne seine Personalien zu hinterlassen. Erst zuhause klagte der 13-Jährige dann über Schmerzen am Oberschenkel und Rücken, so dass die Polizei informiert wurde. Auf der Polizeiinspektion Memmingen meldete sich dann später eine Zeugin, die den Unfall beobachtet hatte und sich das Kennzeichen des Pkw-Fahrers notiert hatte. Bei einer Halternachschau konnte der 66-jährige Unfallverursacher dann ermittelt werden. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein. (PI Memmingen)
-
Unfallflucht | Zeugenaufruf
MEMMINGEN. Am Donnerstag, 27.03.2025, parkte eine 18-Jährige gegen 08:00 Uhr ihren grauen 1er BMW mit Memminger Zulassung in der Oberen Straße in Amendingen und ging zur Arbeit. In ihrer Mittagspause fuhr sie nach Hause und anschließend gegen 13:30 Uhr zurück zu dem gleichen Parkplatz in der Oberen Straße. Nach Arbeitsende bemerkte die Geschädigte dann zuhause gegen 18:00 Uhr, dass ihr Pkw – vermutlich auf dem Parkplatz in der Oberen Straße – von einem bislang Unbekannten angefahren wurde. Die Fahrertüre wies Dellen und Kratzer auf. Der Sachschaden wird auf circa 3.500 Euro geschätzt. Etwaige Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten sich unter der Rufnummer 08331/100-0 bei der Polizeiinspektion Memmingen zu melden. (PI Memmingen)
-
Einreiseverweigerungen aufgrund gefälschter Dokumente bei der Einreisekontrolle
MEMMINGERBERG. Bei der Einreisekontrolle am Flughafen Memmingen des Fluges aus Pristina (Kosovo) kontrollierten Beamte der Grenzpolizeiinspektion Memmingen einen 21- und einen 34-jährigen Kosovaren. Bei der Einreisebefragung legten beide ein angebliches Rückflugticket vor, um ihren Rückkehrwillen zu belegen. Jedoch konnten die Grenzbeamten ermittelt, dass die Tickets nicht existierten und somit gefälscht waren. Dadurch täuschten die Betroffenen die Grenzbeamten und wurden als Konsequenz an der Grenze zurückgewiesen. Zudem wurden gegen beide Personen Strafverfahren aufgrund der Urkundenfälschungen eingeleitet. Im Anschluss mussten sie wieder ihre Heimatflüge antreten. (GPI Memmingen-Flughafen)
-
Lebende Cannabispflanzen als Handgepäck
MEMMINGERBERG. Am vergangenen Donnerstag fragte ein 34-jähriger Passagier bei den Grenzbeamten des Flughafen Memmingen an, ob er Cannabispflanzen mit nach Faro (Portugal) nehmen darf. Bei der Überprüfung konnten mehrere lebende Cannabispflanzen in seinem mitgeführten Karton festgestellt werden. Der in Deutschland lebende Betroffene wurde über die rechtliche Situation aufgeklärt, dass ein Besitz von mehr als drei lebenden Cannabispflanzen strafbar nach dem Cannabiskonsumgesetz ist und dessen Ausfuhr nach Portugal ebenfalls strafbar wäre. Somit wurden die Pflanzen als Beweismittel, sowie zur Verhinderung der Ausfuhr beschlagnahmt und ein Strafverfahren eröffnet. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen musste er schließlich seinen Abflug schließlich ohne seine Pflanzen antreten. (GPI Memmingen-Flughafen)
-
Illegaler Aufenthalt bei Autobahnkontrolle festgestellt
DIETMANNSRIED. Beamte der Grenzpolizeiinspektion Memmingen führten am vergangenen Donnerstag eine Kontrolle eines 50-jährigen Brasilianers auf dem Autobahnrastplatz Allgäuer Tor West durch. Bei der Überprüfung seines aufenthaltsrechtlichen Status stellten die Beamten fest, dass sein italienischer Aufenthaltstitel bereits seit drei Tagen abgelaufen war. Somit wurde ein Strafverfahren aufgrund des illegalen Aufenthalts und der unerlaubten Einreise nach dem Aufenthaltsgesetz eingeleitet. (GPI Memmingen-Flughafen)
-
Drogenfahrt ohne Fahrerlaubnis
MINDELHEIM. Am Donnerstagabend, den 27.03.25, wurde ein 50-jähriger PKW-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein besitzt. Zudem stand der PKW-Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Den 50-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren des Fahrens ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinwirkung. (PI Mindelheim)
-
Erfolgreicher Schockanruf
MINDELHEIM. Am Donnerstag, 27.03.2025 erhielt ein 81-jähriger Mindelheimer einen Schockanruf mit der Legende, dass die Nichte des Opfers einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Nun sollte der Geschädigte eine Kaution in Höhe von 90.000 Euro hinterlegen. Letztlich übergab der Geschädigte am Donnerstagnachmittag Bargeld und Wertgegenstände im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrags vor seiner Wohnung an einen Abholer. Sachdienliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen die möglicherweise mit der Tat in Zusammenhang stehen, können unter der Telefonnummer 08331/100-0 an die Kriminalpolizei Memmingen mitgeteilt werden. Die Kriminalpolizei weist in dem Zusammenhang erneut drauf hin, dass weder Polizei noch Justiz telefonisch zu Zahlungen auffordern. Seien Sie misstrauisch und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen! (KPI Memmingen)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Günzburg, Krumbach und Burgau sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
URSBERG. Am Donnerstag, 27.03.2025, gegen 12.20 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße GZ12 Höhe Ursberg ein Verkehrsunfall. Eine 70-jährige Pkw-Fahrerin befuhr die o.g. Straße in nördlicher Richtung und bog auf die GZ8 in Richtung Mindelzell ab. Sie übersah dabei einen entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten Pkw einer 35-Jährigen und kollidierte mit diesem. Besagte 35-Jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ambulant behandelt werden. An beiden Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von 12.000 Euro. (PI Krumbach)
-
Unfallflucht
KRUMBACH. Am Donnerstag, 27.03.2025, zwischen 13:55 Uhr und 14:03 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Penny in der Raunauer Straße 1 in Krumbach eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte einen auf dem Parkplatz abgestellten Pkw eines 34-Jährigen und entfernte sich im Anschluss unerkannt. Am Pkw des 34-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 150 Euro. Zeugen, welche Hinweise zu angegebenem Sachverhalt geben können, sollen sich bitte bei der PI Krumbach, Telefon 08282/9050, melden. (PI Krumbach)
-
Sachbeschädigung
KRUMBACH. Durch einen bislang unbekannten Täter wurde in der Nacht von 26.03.2025 auf 27.03.2025 eine Fensterscheibe der Fachakademie in der Krumbacher Innenstadt mittels eines Steines eingeworfen. Hierdurch entstand ein Sachschaden in Höhe von 200 Euro. Zeugen, welche Hinweise zu angegebenem Sachverhalt geben können, sollen sich bitte bei der PI Krumbach, Telefon 08282/9050, melden. (PI Krumbach)
-
Verkehrsunfall
BURGAU. Am vergangenen Donnerstagmorgen ereignete sich in Burgau an der neu gestalteten Einmündung zur Brementalstraße ein Verkehrsunfall. Gegen 05:30 Uhr wollte eine 56-Jährige mit ihrem Pkw von der Brementalstraße nach rechts in die Augsburger Straße einbiegen. Sie übersah einen von links kommenden, vorfahrtsberechtigten Fahrer eines E-Scooters. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand geringer Sachschaden von schätzungsweise 300 Euro. Personen wurden nicht verletzt. (PI Burgau)
-
Verkehrsunfall mit Sattelzug
GUNDREMMINGEN. Am vergangenen Donnerstag ereignete sich in Gundremmingen ein Verkehrsunfall mit etwa 12.000 Euro Sachschaden. Gegen 08:40 Uhr war eine 74-Jährige mit ihrem Pkw aus Offingen kommend auf der Kreisstraße in nordöstlicher Fahrtrichtung unterwegs. Beim Linksabbiegen in die bevorrechtigte Staatsstraße in Richtung Gundremmingen, übersah sie einen von rechts kommenden Sattelzug. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand kein Personenschaden. (PI Burgau)
-
Brand eines Notstromaggregats
OFFINGEN. Am vergangenen Donnerstag gegen 11:00 Uhr brannte ein Notstromaggregat, das an einem Handymast im Waldgebiet zwischen Offingen und Schnuttenbach aufgestellt war. Brandursache war ein technischer Defekt, die genaue Schadenshöhe konnte noch nicht genannt werden. Die Feuerwehren aus Offingen, Schnuttenbach und Burgau waren mit 34 Einsatzkräften vor Ort. (PI Burgau)
-
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
JETTINGEN-SCHEPPACH. Am vergangenen Donnerstag gegen 23:00 Uhr war ein 30-Jähriger mit seinem Pkw auf der Staatsstraße zwischen Burgau und Scheppach unterwegs. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr eine Böschung hinunter. Das Fahrzeug überschlug sich, kam aber wieder auf den Rädern zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme konnte die Streife der Polizeiinspektion Burgau beim Fahrzeugführer, der allein im Fahrzeug war, Alkoholgeruch feststellen. Ein durchgeführter Test verlief positiv. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Die Feuerwehren aus Röfingen und Burgau waren mit 35 Einsatzkräften vor Ort. (PI Burgau)
-
Diebstahl aus Pkw
HOCHWANG. Vermutlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde aus einem unversperrten Pkw im Leitiweg in Hochwang eine Geldbörse entwendet. Neben diversen Karten und Ausweise befand sich auch ein zweistelliger Bargeldbetrag in der Geldbörse. (PI Günzburg)
-
Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle
GÜNZBURG. Am Dienstagnachmittag zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr wurde ein geparkter Pkw der Marke Toyota in der Maria-Theresia-Straße in Günzburg beschädigt. Offensichtlich fuhr ein anderes Fahrzeug gegen die Stoßstange beziehungsweise den vorderen linken Kotflügel des geparkten Pkw. Der Unfallverursacher entfernte sich im Anschluss ohne den gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 4.000 Euro. Zeugen, welche Beobachtungen zu dem Unfall machen können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 08221/919-0 mit der Polizeiinspektion Günzburg in Verbindung zu setzen. (PI Günzburg)
-
Einbruch in Vereinsheim
GÜNZBURG. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in ein Vereinsheim in der Raiffeisenstraße in Bubesheim eingebrochen. Der Täter schlug hierbei mit einem Werkzeug eine Fensterscheibe ein und stahl aus einer Geldkassette einen dreistelligen Bargeldbetrag. Zeugen, welche Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Günzburg unter der Telefonnummer 08221/919-0 in Verbindung zu setzen. (PI Günzburg)
-
Brand in einem leerstehenden Gebäude
GÜNZBURG. Gestern Nachmittag gegen 17:00 Uhr wurden die Polizeiinspektion Günzburg über eine Rauchentwicklung in einem leerstehenden Gebäude in der Mühlgasse informiert. Durch die Feuerwehr konnte festgestellt werden, dass es in einem Raum im Obergeschoss des Gebäudes zu einem Brandausbruch kam. Das Obergeschoss wurde zwar vollständig verrußt, zu einer weiteren Brandausbreitung kam es jedoch glücklicherweise nicht. Die Brandursache steht bis dato noch nicht fest. Der entstandene Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen im unteren fünfstelligen Bereich liegen. (PI Günzburg)
-
Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle
KÖTZ. Im Verlauf des vergangenen Dienstags beziehungsweise Mittwochs wurde ein, in der Raiffeisenstraße in Kötz geparkter Pkw am vorderen linken Kotflügel und an der Stoßstange durch ein unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen, welche Beobachtungen zu dem Unfall machen können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 08221-919-0 mit der Polizeiinspektion Günzburg in Verbindung zu setzen. (PI Günzburg)
-
Fahrer stand unter Drogeneinfluss
LEIPHEIM. Am Donnerstagabend kurz vor Mitternacht kontrollierten Beamte der Verkehrspolizei Günzburg bei Leipheim nebst der Autobahn den 24-jährigen Fahrer eines Kleintransporters. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurde durch die Beamten auch die Verkehrstüchtigkeit überprüft, wobei der Mann Anzeichen einer Drogenbeeinflussung zeigte und auf Befragung dann auch zugab, unlängst zwei Joints geraucht zu haben. Ein Vortest bestätigte den Verdacht und zeigte eine Beeinflussung mit THC an. Die Beamten ordneten bei dem Kraftfahrer eine Blutentnahme an und unterbanden die Weiterfahrt. Wenn das Blutergebnis den Verdacht beweist, hat der Mann mit einem Bußgeld mindestens im mittleren dreistelligen Bereich, zwei Punkten im Fahreignungsregister und einem einmonatigen Fahrverbot zu rechnen. (VPI Günzburg)
-
Gespann war massiv überladen
LEIPHEIM. Beamte der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrspolizei Günzburg kontrollierten am Donnerstagabend auf der A 8 Rastanlage Leipheim einen serbischen Kleintransporter mit Anhänger. Der 39-jährige serbische Fahrer war auf dem Nachhauseweg. Da am Fahrzeug Anzeichen dafür zu erkennen waren, dass es überladen sein könnte, wurde es vor Ort mittels Radlastwaagen verwogen. Hierbei stellten die Beamten fest, dass die Anhängelast um 75 Prozent, die Fahrzeugkombination um 44 Prozent, die Hinterachse des Lkw um fast 29 Prozent und das zulässige Gewicht des Lkw um mehr als 26 Prozent überladen waren. Die Beamten unterbanden die Weiterfahrt und erhoben von dem Fahrer eine Sicherheitsleistung im mittleren dreistelligen Bereich. Nun wartet der Fahrer auf ein weiteres Fahrzeug zum Umladen der überschüssigen Ladung. (VPI Günzburg)
-
Haftbefehl vollstreckt
JETTINGEN-SCHEPPACH. Am 24.03.25, kontrollierten Fahnder der Grenzpolizei Pfronten gegen 22.10 Uhr, einen 37-jährigen Mann auf der A 8 bei Jettingen. Bei der Kontrolle wurde schnell festgestellt, dass gegen die Person ein Haftbefehl wegen Diebstahls bestand. Nachdem der Mann die geforderten 636 Euro vor Ort bezahlen konnte, durfte er seine Fahrt anschließend fortsetzen. (GPI Pfronten)
-
Polizeitaucher im Einsatz | Nachtrag
OFFINGEN / LAUINGEN. Gestern, am 27.03.2025, suchten Polizeitaucher in der Donau im Bereich einer Staustufe bei Lauingen erneut nach Hinweisen, die dem vermissten Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Offingen zuzuordnen wären. Im Rahmen der polizeilichen Suchmaßnahmen konnten mehrere Gegenstände in der Donau aufgefunden und geborgen werden, die aber nicht dem Vermissten zuzuordnen sind. Der im Rahmen einer privaten Suche aufgefundene Stiefel wurde unter anderem auf DNA-Spuren untersucht. Dabei konnten DNA-Spuren gesichert werden, die allerdings nicht mit der DNA des Vermissten übereinstimmen. Die polizeilichen Suchmaßnahmen im Bereich der Staustufe wurden gestern abgeschlossen. Es ergaben sich keine neuen Erkenntnisse zum Verbleib des Vermissten. (PP Schwaben Süd/West)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Urkundenfälschung und illegaler Aufenthalt
ALTENSTADT. Am 26.03.25, gegen 12.45 Uhr, kontrollierten Fahnder der Grenzpolizei Pfronten einen Pkw auf der A7. Dabei wies sich der 23-jährige Beifahrer mit einer kroatischen Identitätskarte aus, die von den Beamten als Totalfälschung erkannt wurde. In Wirklichkeit ist der Mann Albaner. Da er keine gültige Aufenthaltserlaubnis vorweisen konnte, hält er sich illegal in Deutschland auf. Das falsche Dokument wurde sichergestellt. Nach der Sachbehandlung wurde ihm eine Ausreisefrist gesetzt. (GPI Pfronten)
-
Verkehrsunfall
WEIßENHORN. Heute Morgen bog der Fahrer eines Sattelzuges an der Kreuzung Daimlerstraße – Benzstraße – Rudolf-Diesel-Straße von der Benzstraße kommend in Richtung Daimlerstraße ab. Dabei übersah er einen in der Daimlerstraße herannahenden vorfahrtsberechtigten Pkw. Im Kreuzungsbereich kam es zwischen beiden Fahrzeugen zum Zusammenstoß. Hierbei entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. (PI Weißenhorn)
-
Polizeitaucher im Einsatz | Nachtrag
OFFINGEN / LAUINGEN. Gestern, am 27.03.2025, suchten Polizeitaucher in der Donau im Bereich einer Staustufe bei Lauingen erneut nach Hinweisen, die dem vermissten Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Offingen zuzuordnen wären. Im Rahmen der polizeilichen Suchmaßnahmen konnten mehrere Gegenstände in der Donau aufgefunden und geborgen werden, die aber nicht dem Vermissten zuzuordnen sind. Der im Rahmen einer privaten Suche aufgefundene Stiefel wurde unter anderem auf DNA-Spuren untersucht. Dabei konnten DNA-Spuren gesichert werden, die allerdings nicht mit der DNA des Vermissten übereinstimmen. Die polizeilichen Suchmaßnahmen im Bereich der Staustufe wurden gestern abgeschlossen. Es ergaben sich keine neuen Erkenntnisse zum Verbleib des Vermissten. (PP Schwaben Süd/West)
-
Ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss unterwegs
NEU-ULM. Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Neu-Ulm führte am Donnerstagabend, den 27.03.2025, in der Memminger Straße eine Verkehrskontrolle durch und kontrollierte den Fahrer eines BMW. Bei der Kontrolle der Fahrtüchtigkeit des Fahrers stellten die Beamten drogenbedingte Auffälligkeiten fest. Hiermit konfrontiert, räumte der 36-Jährige den zurückliegenden Konsum von Cannabis ein, weshalb die Beamten einen Drogenvortest durchführten. Dieser war, wie zu erwarten, positiv. Der Fahrer musste daraufhin die Beamten zur hiesigen Dienststelle begleiten und sich dort einer Blutentnahme unterziehen. Da der Mann vor Ort keinen Führerschein vorweisen konnte, da er diesen anscheinend zu Hause vergessen hatte, überprüften die Beamten die Angaben im dienstlichen Rechner und konnten dabei feststellen, dass ihm der Führerschein vor mehreren Jahren entzogen wurde. Hiermit konfrontiert, räumte er schließlich ein, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Neben dem Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der begangenen Fahrt unter dem Einfluss eines Betäubungsmittels erwartet ihn nun noch ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (PI Neu-Ulm)
-
Zwei Männer nach Diebstahlsversuch auf Firmengelände in Elchingen gestellt
ELCHINGEN. In der Nacht zum 28.03.2025 konnten zwei Männer in der Gewerbestraße in Elchingen von aufmerksamen Zeugen beobachtet werden, die sich verdächtig dort aufhielten. Daraufhin wurden mehrere Streifenbesatzungen der Polizeiinspektion Neu-Ulm entsandt, welche die Männer antreffen konnten. Bei der sofortigen Kontrolle vor Ort stellte sich heraus, dass die beiden Männer – im Alter von 50 und 61 Jahren – stark mit Dreck und Staub bedeckt waren. Bei ihrer Befragung gaben sie zunächst unterschiedliche Aussagen über ihren Aufenthalt. Bei einer Durchsuchung der beiden wurden mehrere Gegenstände gefunden, die den Verdacht auf einen Diebstahl erhärteten. Beim 50-jährigen Beschuldigten wurden eine Taschenlampe und Handschuhe sichergestellt, während beim älteren unter anderem ein Fahrzeugschlüssel, Handschuhe und ein Stück Kabel entdeckt wurden. Dieses Kabel wollte er auf dem Gehweg des Gewerbegebiets gefunden haben. Die eingesetzten Beamten ermittelten weiter und durchsuchten dazu den in einer Seitenstraße abgestellten Transporter der Männer. Im Inneren des Fahrzeugs entdeckten die Beamten eine Vielzahl von Kupferkabeln, Fahrrädern und Schrott, insgesamt etwa 1 bis 1,5 Tonnen. Daraufhin räumte der jüngere Beschuldigte schließlich ein, dass beide Männer auf einem nahegelegenen Firmengelände nach verwertbarem Schrott gesucht hatten. Die Männer hätten das Gelände jedoch ohne Beute wieder verlassen, nachdem sie von einem vorbeifahrenden Pkw gestört wurden. Eine Streifenbesatzung konnte daraufhin einen aufgeschnittenen Zaun an dem Firmengelände feststellen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft ordnete diese die Einziehung des Fahrzeugs sowie die Beschlagnahme des Mobiltelefons des 50-Jährigen an. Beide Verdächtigen wurden in der Folge zur Polizeiinspektion Neu-Ulm gebracht. Bei einer Wohnungsdurchsuchung des Jüngeren konnten zudem weitere Kupferkabel aufgefunden werden. Nach Beendigung der Maßnahmen durften die beiden das Polizeigebäude wieder verlassen und sich zu Fuß auf den Heimweg begeben. Die Ermittlungen zu den weiteren Details des Vorfalls und möglichen weiteren Tatbeteiligungen dauern an. (PI Neu-Ulm)
-
Geschlechtsteil vor Frauen entblößt
NERSINGEN. Am 27.03.2025, gegen 17:40 Uhr, entsorgte eine 46-jährige Geschädigte gemeinsam mit ihrer 17-jährigen Tochter Altpapier an einem in der Silheimer Straße im Ortsteil Straß befindlichen Container. Gerade als die Beiden sich von dort entfernen wollten, näherte sich ein Mann durch ein angrenzendes Gebüsch und blieb in kurzer Entfernung stehen. Hierbei blickte der Mann starr für circa eine Minute in Richtung der beiden Frauen, öffnete seine Hose, griff mit der Hand in diese und zeigte sein Geschlechtsteil vor. Die beiden Frauen konnten dies deutlich erkennen, weshalb sie schockiert die Flucht per Pkw ergriffen und die Polizei verständigten. Die Polizeiinspektion Neu-Ulm entsandte daraufhin umgehend zwei Streifenbesatzung und ließ die beiden Geschädigten Frauen zur Anzeigenerstattung zur hiesigen Dienststelle kommen. Anhand der vorliegenden Täterbeschreibung und weiteren Ermittlungen konnte der Tatverdächtige zwar ermittelt werden, jedoch bislang an seiner Wohnanschrift nicht angetroffen werden. Gegen ihn wird ein Strafverfahren wegen einer exhibitionistischen Handlungen eröffnet. (PI Neu-Ulm)
-
Verbotene Prostitution in Illertissen
ILLERTISSEN/LINDAU. Eine Streife der Grenzpolizei Lindau stellte am Mittwochabend über eine bekanntes Internetportal ein Inserat einer 40-jährigen Frau fest, welche dort sexuelle Dienste anbot. Die Fahnder konnten schnell ermitteln in welchem Hotel sich die Frau befindet. Kurz nachdem die Beamten am Hotel eintrafen, konnte der erste Freier dabei beobachtet werden, wie er das Zimmer der Prostituierten betrat und nach 10 Minuten wieder verließ. Der 38-jährige Mann wurde einer Kontrolle unterzogen und als Zeuge vernommen. Während der Anzeigenaufnahme traf die nächste Verabredung der Prostituierten ein. Eine Erlaubnis für die Ausübung der Prostitution besitzt die Frau nicht. Die Prostituierte wurde aufgrund der wiederholten Straffälligkeit erkennungsdienstlich behandelt. Sie erwartet zudem eine Geldstrafe. (GPI Lindau)