Pressemeldungen des PP Unterfranken vom 03.04.2025
Ab sofort ist das Polizeipräsidium Unterfranken auch auf WhatsApp online! Abonnieren Sie unseren Kanal "Polizei Unterfranken" und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Schwerverkehrs- und Gefahrgutkontrolle 2025 – Polizei zieht Bilanz
THEILHEIM, LKR. WÜRZBURG. Der Schwerverkehr und der Transport von Gefahrgut standen im Rahmen einer Kontrollstelle im Bereich des Parkplatz Sandgraben auf der A3 im Fokus. Hierzu waren am Mittwoch neben speziell ausgebildeten Polizeibeamten aus Bayern auch Unterstützungskräfte aus Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertreten.
Kontrollschwerpunkt Gefahrgut
Durch die stetig steigende Globalisierung innerhalb und außerhalb der Mitgliedsstaaten der EU, einhergehend mit freizügigem Personen- und Warenverkehr, nimmt der Verkehr auch auf den hiesigen Autobahnen zu. Unterfranken wird hierbei aufgrund seiner geographischen Lage, in der Mitte von Deutschland und seinen Autobahnen A3 und A7 als Transitroute sehr stark genutzt.
Im Hinblick auf den Güterschwerverkehr, insbesondere des Transports von gefährlichen Gütern, ist zurückliegend ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen.
Auch um Risiken, etwa mit Blick auf Ladungssicherung oder Zustand der Fahrzeuge, vorzubeugen wurde die Kontrollstelle mit dem Hauptaugenmerk auf den Schwerverkehr, insbesondere des Gefahrguttransports, betrieben.
Bilanz des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Verkehrspolizei Würzburg-Biebelried
Das Polizeipräsidium Unterfranken und die Verkehrspolizei Würzburg-Biebelried blickt zufrieden auf den Tag und wertet die mehrstündige Kontrolle als wichtigen und gelungenen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Insgesamt wurden 77 Fahrzeuge kontrolliert. Hiervon wurde bei knapp der Hälfte der Fahrzeuge Ordnungswidrigkeiten beanstandet. Dies waren mitunter Verstöße gegen Sozialvorschriften, Geschwindigkeitsverstöße aber auch Fahrzeugmängel.
Bei vier Lastkraftwagen waren die Mängel dann doch so massiv, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste. Die Gesamtbußgelder beliefen sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Polizei appelliert an alle Fahrzeugführer
Die Polizei appelliert an die Fahrzeugführer, sich auch weiterhin an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und geltenden Straßenverkehrsvorschriften zu halten. Jeder Einzelne trägt für sich und andere im Straßenverkehr Verantwortung. Demnach werden in Unterfranken auch weiterhin Kontrollstellen und Messungen durchgeführt.
15-Jähriger flüchtet vor Polizei - Zweirad deutlich zu schnell unterwegs
HASSFURT, LKR. HASSBERGE. Mittwochabend versuchte der Fahrer eines Zweirades sich durch Flucht einer Kontrolle der Haßfurter Polizei zu entziehen. Er konnte schließlich am Moosanger kontrolliert werden. Das Zweirad wurde sichergestellt.
Gegen 21:00 Uhr am Mittwochabend fiel den Beamten ein Zweirad der Marke Simson auf. Als die Polizisten das Fahrzeug anhalten wollten, versuchte der Fahrer sich durch Flucht vor der Polizei der Kontrolle zu entziehen. Er versuchte unter anderem über Schotterwege zu flüchten. Trotz Blaulicht und Martinshorn konnte der Fahrer erst nach einiger Zeit angehalten und kontrolliert werden.
Der 15-jährige Fahrer der Simson (Zweirad aus DDR-Produktion) gab an, dass das Fahrzeug deutlich mehr wie die zulässigen 50 km/h fährt.
Daher wurde das Zweirad sichergestellt und wird nun auf einem Prüfstand gemessen. Sollte das Zweirad schneller als erlaubt fahren, muss sich der junge Mann wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Mülltonne auf Pausenhof geht in Flammen auf - Feuerwehr löscht und Polizei sucht Zeugen
SCHWEINFURT. An der Schule in der Ludwigstraße ging Donnerstagnacht eine Mülltonne in Flammen auf. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Polizei Schweinfurt ermittelt und sucht Zeugen.
Um 01:58 Uhr teilte ein Anwohner telefonisch mit, dass auf dem Pausenhof der dortigen Schule etwas brennen würde. Die sofort alarmierte Feuerwehr Schweinfurt sowie eine Streife der Polizei stellten eine brennende Mülltonne unter einem Holzpavillon fest.
Durch die Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden und ein Übergreifen der Flammen auf den Pavillon verhindert werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei Schweinfurt hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 09721-202-0 zu melden.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Mellrichstadt
UNSLEBEN, LKR. RHÖN-GRABFELD. Auf dem Fahrradweg zwischen der Biogasanlage und der Gärtnerei Förster wurde ein buntes Damenrad aufgefunden. Das Rad wurde durch den Bauhof abgeholt und kann gegen einen Nachweis des Eigentümers dort abgeholt werden.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mellrichstadt unter Tel. 09776/806-0 entgegen.
Polizeiinspektion Schweinfurt
SCHWEINFURT. In der Armin-Knab-Straße wurde in der Zeit von Dienstag, 20:10 Uhr bis Mittwoch, 07:05 Uhr ein brauner VW Passat beschädigt. Der Lackschaden auf der linken Fahrzeugseite wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
SCHWEINFURT. Am Mittwoch, zwischen 08:30 Uhr und 20:00 Uhr, wurde am Albrecht-Dürer-Platz ein E-Scooter entwendet. Der Entwendungsschaden liegt bei circa 250 Euro.
SCHWEINFURT. Ein am Roßmarkt abgestelltes E-Bike wurde am Dienstag, zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr, angegangen. Der bislang unbekannte Täter entwendete den Akku des E-Bikes im Wert von circa 150 Euro.
SCHWEINFURT. Das Versicherungskennzeichen eines E-Scooters wurde am Dienstag, zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr, entwendet. Der E-Scooter war vor dem Leopoldina Krankenhaus abgestellt worden.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.
Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Aschaffenburg
ASCHAFFENBURG, OT NILKHEIM. Am Mittwoch, zwischen 08:20 Uhr und 16:20 Uhr, wurden zwei Pedelecs, welche versperrt an einem Fahrradständer in der Wailandstraße standen, entwendet.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Aschaffenburg unter Tel. 06021/857-2230 entgegen.
Polizeiinspektion Obernburg am Main
MÖNCHBERG, LKR. MILTENBERG. Zwischen Donnerstag, 20.März und Dienstag, 01. April 2025, wurden die Bänder eines Weidezauns "Am Senger" an verschiedenen Stellen zerschnitten.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Obernburg a. Main unter Tel. 06022/629-0 entgegen.