Kids
Programm Lexi
- Wer ist Lexi?
- Malvorlagen
- Kinder-Polizeiausweis
- Stundenplan

Ich bin im Jahre 1997 geboren. Seitdem verbringe ich viel Zeit in fast allen Grund- und Förderschulen in Bayern. Manchmal bin ich sogar in Fernsehkrimis zu sehen. Kinder liegen mir besonders am Herzen, aus diesem Grund habe ich im Lexi - Hausaufgabenheft, speziell für Drittklässler, viele nützliche Tipps und Anregungen für euch parat.
Meine wichtigsten Daten findest du im Lebenslauf.
Was du bei einem Notruf zu beachten hast (die 5 W-Fragen). Als Hilfestellung kannst du dir den Notfall-Spickzettel hier ausdrucken.
Basteln macht Spaß! Hier findest du verschiedene Vorlagen für deine Arbeit als Kinder-Polizist.
Handy, Computer & Co

Du möchtest eine CD kopieren? Beim Chatten kriegst Du komische Fragen? Hier versuchen wir, darauf Antworten zu geben.
Erobere mit Kapitän Eddie das "WWW-Weltmeer". Hier lernst du mit vielen Rätseln, wie man den Browser richtig bedient und was es überhaupt mit dem Surfen im Internet auf sich hat! ⇒ ABC des Internet
Wenn du im Cyberspace unterwegs bist, solltest du sie unbedingt beachten. So kommst du im Netz immer gut an. Wie in jeder Gemeinschaft, haben sich auch in der Internet-Community bestimmte "Spielregeln" eingebürgert. ⇒ Spielregeln
Spannende und vielfältige Themen werden in dem geschützen Surfraum "fragFINN" speziell für Kinder angeboten. Dort können sie ungehindert in einem umfangreichen Angebot an Internetseiten surfen und somit ihre Medienkompetenz gefahrlos
erwerben. ⇒ FragFINN.de
Mit der Computermaus um die Welt zu "surfen" macht tierisch Spaß! Du startest deinen Rechner, gehst "online" und schon spielen Entfernungen keine Rolle mehr. ⇒ sicher surfen
Das Chatten reizt dich? Dort kannst du Gleichaltrige und Gleichgesinnte treffen - zu jeder Zeit, anonym und vor allem ohne Aufwand! Hier findest du einen Spickzettel fürs richtige Chatten und den Link zum sicheren Chat! ⇒ zum Chat ⇒ zum Spickzettel
Kinder und Hunde

Das wichtigste, was ihr vom Hund wissen und beachten sollt, haben wir euch hier zusammengestellt.
Der Hund ist in Deutschland das beliebteste Haustier – vor allem ihr Kinder wünscht euch oft einen Hund als Spielkameraden. Das ist auch gut so, denn ein Hund kann ein wertvoller Freund sein. Man kann hier aber auch einiges falsch machen – und nicht immer ist der Hund schuld, wenn etwas passiert.
Die beiden größten Fehler sind, übertrieben Angst vor Hunden zu haben oder alle Hunde wie Kommissar Rex oder Lassie zu behandeln und zu glauben, dass man mit dem Hund immer alles machen kann. Beides kann zu schlimmen Unfällen führen: wenn man panisch davon rennt oder keinen Respekt vor dem Hund hat, kann man leicht gebissen werden.
Das wichtigste, was ihr vom Hund wissen und beachten solltet, wird euch in diesem Dokument aufgezeigt. Dieses wurde vom Verein „Kind und Hund e.V.“. zusammengestellt.
Dieser Verein besucht mit einem geprüften Schulhund Kindergärten und Schulklassen, um dort in einer oder zwei Unterrichtsstunden den „ältesten Freund des Menschen“, also auch der Kinder, vorzustellen, Ängste vor ihm abzubauen und Respekt für ihn einzufordern, um so dazu beizutragen, Unfälle zwischen Kindern und Hunden zu verhüten.
Es werden auch Lehrerfortbildungen durchgeführt und Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, damit der Hund im Sachkunde- und Präventionsunterricht in der Schule kompetent behandelt werden kann.
Klauen, Hauen und mehr

- Hauen
- Klauen
- Schmieren und Kaputtmachen
- Anderer Unfug und die Folgen
"Mir kann doch eh´ nix passieren, bin doch noch ein Kind."
Das Wieso-Weshalb-Warum zu Regelverstößen von Kindern aus Sicht der Polizei gibt es hier.

© Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Spielregeln gehören immer dazu. Wir ermitteln regelmäßig wenn Erwachsene aber auch Kinder und Jugendliche gegen die bei uns geltenden Regeln (Gesetze) verstoßen.
Schlaue Köpfe reden miteinander und schlagen sich nicht.
Spielst du mit deinen Freunden ab und zu Fußball? Dann weißt du natürlich, dass es für dich im Spiel bestimmte Regeln gibt...ohne Spielregeln wäre Fußball das absolute Chaos; es gäbe ständig Streit darüber, wer nun gerade den Ball spielen darf und wer nicht und es gäbe auch sicher mehr Verletzte auf dem Spielfeld.
Im täglichen Miteinander ist es genauso - ohne Regeln geht es nicht! Es ist zum Beispiel absolut nicht in Ordnung, wenn sich Kinder ständig hänseln, gemeine Sachen sagen oder andere Kinder schubsen und schlagen. Im Fußball gibt es Schiedsrichter und Linienrichter die darauf achten, dass die Spielregeln eingehalten werden.
Im echten Leben gibt es auch Menschen, die darauf achten, dass die "Spielregeln" befolgt werden: Das sind zum Beispiel auch wir, von der Polizei. Wir ermitteln regelmäßig wenn Erwachsene aber auch Kinder und Jugendliche gegen die bei uns geltenden Regeln (Gesetze) verstoßen.
Was einem anderen gehört darf ich nicht einfach nehmen, auch wenn es nur ein Kaugummi ist. Spielst du mit deinen Freunden regelmäßig am Computer oder auch mal ein Brettspiel? Egal welche Spiele bei dir gerade angesagt sind, du kennst sicher die Regeln dieser Spiele...ohne Spielregeln wäre es schwierig miteinander zu spielen; es gäbe ständig Streit darüber, wer nun gerade dran ist oder wie das Spiel weitergeht.
Im täglichen Miteinander ist es genauso - ohne Regeln geht es nicht! Es geht zum Beispiel nicht, dass du Sachen, die einem anderen Kind gehören, wegnimmst oder ohne zu fragen benutzt. Bei einem Spiel gibt es eine „Spielanleitung“, darin sind alle Regeln aufgeführt und genau erklärt.
Im echten Leben gibt es so etwas auch, beispielsweise Gesetze. Und wir von der Polizei ermitteln, wenn jemand gegen diese Gesetze verstößt - sich also nicht an unsere Regeln hält.
Etwas von einem anderen Kind, einem Erwachsenen oder in einem Geschäft einfach mitzunehmen ist Diebstahl und kann böse Folgen haben.

© www.marcelmayer.com
Überlege einmal wie es ist, wenn dir etwas kaputt gemacht wird, das du sehr gerne hast. Bist du dann traurig oder sauer?„Was du nicht willst, das man dir tu´ das füg´ auch keinem anderen zu!“...klingt ganz schön altmodisch, was? Aber eigentlich stimmt es doch.
Etwas kaputt zu machen, was dir nicht gehört, ist eine Sachbeschädigung und es kann böse Folgen haben, wenn du eine solche Straftat begehst. Wir von der Polizei ermitteln, wenn jemandem mit Absicht etwas kaputt gemacht wird.
Die Schulbank oder Wände zu beschmieren geht auch nicht. Wenn man Sachen voll schmiert oder besprüht (Graffiti) zählt das nämlich auch als Sachbeschädigung.
Wenn Kinder Klauen, Hauen oder Wände wild besprühen dann ist das immer ein offensichtlicher Blödsinn und auch verboten.
Es gibt aber noch weiteren Unfug, bei dem du vielleicht gar nicht sofort weißt, warum dieser gefährlich oder vielleicht auch verboten ist. Wenn du zum Beispiel nach Silvester mit Resten von Feuerwerkskörpern spielst, dann ist das super gefährlich.
Wenn nach Schulschluss die Zahl der Anrufe bei den Notrufnummern ansteigt, dann nicht, weil es zu dieser Zeit vermehrt zu Verbrechen oder Unfällen kommt, sondern einfach deshalb, weil Schüler aus Spaß einmal die Nummer der Rettungsdienste wählen.
Dass die Polizei die Anrufer meist bis auf wenige Meter zurückverfolgen kann, ist vielen Kindern gar nicht bewusst.
Wenn du „einfach so“ bei der Polizei oder Feuerwehr anrufst ist das verboten (Missbrauch von Notrufnummern).
Und ganz ernst wird es, wenn ein Kind am Telefon einfach einen Notfall erfindet und die Beamten dann einen Einsatz einleiten. Stell dir mal vor, die Feuerwehr rückt "aus Jux" aus, und ist deshalb vielleicht bei einem wirklichen Notfall nicht gleich zur Stelle...
Straßenverkehr

Hier gibt es Informationen zum
- Fahrradpass
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Fahrradhelm
- Der sichere Schulweg
Was passiert, wenn du dein Fahrrad mal verlierst oder es gestohlen wird? Für die Polizei ist es dann ganz wichtig, alles über dein Fahrrad zu erfahren. Den Fahrradpass gibt es auch als App! ⇒ zum Fahrradpass
Wer Köpfchen hat, schützt sich beim Radeln mit einem Helm. Informiere dich über den richtigen Helm und warum es so wichtig ist, nie ohne Helm zu radeln. So sitzt der Helm richtig: ⇒ Einstellung beim Fahrradhelm
Was gehört alles an ein verkehrssicheres Fahrrad? Für den Zustand deines Fahrrades bist du auch verantwortlich. Kontrolliere deshalb regelmäßig vor Beginn der Fahrt dein Rad und lass dir von deinen Eltern helfen. ⇒ Tipps für ein verkehrssicheres Fahrrad
Oskar, das kleine Zebra, zeigt dir den sicheren Schulweg. Mit seinen Freunden Anja und Willi kannst du schnell und einfach lernen, wie du dich auf dem Weg zur Schule richtig verhältst. ⇒ zum kleinen Zebra
Polizeiberuf

Interessantes zur Polizei
- Fahrzeuge
- Hunde und Pferde
- Kripo
- Spezialisten

Beamte der Kriminalpolizei sind im Dienst zivil gekleidet und weisen sich bei der Arbeit mit ihrem Dienstausweis oder der Dienstmarke aus.
Die Zahl der Spezialisten in der Polizei ist sehr groß. Sie reicht vom Polizeizahnarzt über den Musiker bis zum Polizeitaucher oder Hubschrauberpiloten. Im Landeskriminalamt gibt es Chemiker und Physiker. Die Wasserschutzpolizei bearbeitet Umweltschutzdelikte.