29.09.2021, Polizeipräsidium Schwaben Nord

Clever im Alter - eine Aktion der Kriminalpolizei Augsburg

Grafik mit Schriftinhalt: "Clever im Alter, Diebe und Betrüger wollen Ihr Geld!"

Immer wieder werden gerade ältere Menschen Opfer von Trickdiebstählen oder -betrügereien. Rücksichtslose Täter nutzen gezielt das Vertrauen oder die Hilfsbereitschaft von Seniorinnen und Senioren aus

Beim Trick „falscher Polizist“ wird das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei massiv missbraucht. Hier werden die Geschädigten, unter Vorspielen falscher Tatsachen, dazu gebracht hohe Geldsummen an die falschen Polizisten zu übergeben. Angeblich drohe ein Wohnungseinbruch, bzw. Überfall, daher werde die Polizei das Geld, bis zum Abschluss der Ermittlungen, sicher verwahren. Bei diesem Trick werden durchaus fünf-bis sechsstellige Summen an die Täter übergeben.


Beim sogenannten „Enkeltrick“ werden ältere Menschen durch die Vorspiegelung des Täters, der sich als Enkel, Neffe oder sonstiger Verwandter ausgibt, veranlasst, große Geldsummen bei ihrer Bank abzuheben und auszuhändigen. Aber auch durch angebliche Handwerker, die den Zugang zu Wohnungen älterer Menschen durch erfundene Geschichten erlangen und anschließend mitunter hohe Geldbeträge entwenden, werden die Seniorinnen und Senioren geschädigt.

Derartige Fälle werden durch die Kripo Augsburg bearbeitet. Aus den Erfahrungen der Sachbearbeitung heraus haben Beamte der Kripo die Aktion „Clever im Alter“ entwickelt. Die Aktion basiert auf eine umfassende Information möglicher Opfer, setzt aber auch auf die Mithilfe von Banken und Sparkassen. Vertreter der Geldinstitute wurden umfangreich informiert und unterstützen die Polizei durch die Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter, aber auch durch die Bereitstellung von Informationsmaterial.

In diesem Deliktsbereich gibt es eine hohe Dunkelziffer, da sich ältere Menschen vielfach schämen, dass sie „übers Ohr gehauen“ wurden und sich deswegen nicht an die Polizei oder ihre Angehörigen wenden. Bei den Ermittlungen sind die Beamten aber auf zeitnahe Hinweise angewiesen, da es sich oft um reisende Tätergruppen handelt.

Wann soll man misstrauisch werden, was soll man niemals machen? Diese Fragen werden in einem beiliegenden Flyer beantwortet, der potentiellen Opfern noch zudem Verhaltenstipps gibt. Die Polizei setzt ihre Erfahrungen aus der Sachbearbeitung von Trickbetrügereien ein und versucht diese Straftaten durch Aufklärung und Verhaltenstipps zu verhindern bzw. zu minimieren.

Für Mitarbeiter von Banken und Sparkassen gibt es im Rahmen von „Clever im Alter“ Vorträge und Beratungsangebote.