Gewalt

Senioren sind von Straftaten nicht öfter betroffen als andere Altersgruppen. Dennoch sollten Straftaten gegen ältere Menschen auf keinen Fall verharmlost werden. Die Erkenntnis der Statistik nützt dem einzelnen Senior, der Opfer einer Straftat wurde, nichts.
Gewalt in der Pflege
Das Thema "Gewalt in der Pflege" wird oft tabuisiert, obwohl pflegebedürftige Menschen in sämtlichen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten zu finden sind. Je älter man wird, um so mehr muss sich der Einzelne mit dem Thema Pflege auseinandersetzen.
Wer bettlägerig ist, sich nicht mehr ohne Hilfe fortbewegen kann, sich sprachlich nur noch schwer verständlich machen kann, hat so gut wie keine Möglichkeiten, sich zu wehren bzw. auf seine Situation aufmerksam zu machen.
Angsträume
Senioren sind von Straftaten nicht öfter betroffen als andere Altersgruppen. Dennoch sollten Straftaten gegen ältere Menschen auf keinen Fall verharmlost werden. Die Erkenntnis der Statistik nützt dem einzelnen Senior, der Opfer einer Straftat wurde, nichts.
Die Angst vor den Folgen von Gewalt wiegen bei betroffenen Senioren schwerer als etwa bei jüngeren Opfern.
Zivilcourage
Das Ziel der "Initiative für mehr Zivilcourage" ist, innerhalb der Bevölkerung den Gedanken der Solidarität und des Helfens zu fördern. Oft wissen die Bürgerinnen und Bürger allerdings nicht, wie sie wirkungsvoll eingreifen können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.
Gewaltopfer
- Opfer-Täterbeziehung und Opferschutz
- Opferrisiko
- Opferentschädigungsgesetz
- Prozesskostenhilfe
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Beratungsstellen