13.09.2024, Polizeipräsidium München

Medieninformation der Polizei München vom 13.09.2024

1434.   Brandfall – Neubiberg

1435.   Verkehrsunfall – Freimann

1436.   Größerer Polizeieinsatz – Isarvorstadt

1437.   Verkehrsunfall mit Polizeifahrzeug; zwei Personen verletzt – Altstadt

1438.   Terminhinweis:

Gemeinsame Pressekonferenz der Münchner Polizei und dem Kreisverwaltungsreferat München zur Thematik: “Sicherheit auf der Wiesn“


1434.   Brandfall – Neubiberg

Am Donnerstag, 12.09.2024, gegen 21:00 Uhr, bemerkte eine Bewohnerin einen Brand in ihrem Einfamilienhaus. Die Frau und deren Ehemann begaben sich ins Freie und verständigten anschließend den Notruf.

Die alarmierte Feuerwehr leitete unverzüglich umfangreiche Lösch- und Rettungsmaßnahmen ein.

Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Durch den Brand wurde das Ehepaar leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt.

Das Kommissariat 13 (Branddelikte) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

 


1435.   Verkehrsunfall – Freimann

Am Freitag, 13.09.2024, gegen 08:15 Uhr, fuhr ein über 70-Jähriger mit einem Toyota, Pkw auf dem dortigen Supermarktparkplatz in Freimann. Aus bislang ungeklärten Gründen kollidierte er daraufhin mit einem Imbissstand, welcher auf dem Supermarktplatz aufgebaut war.

Am Imbissstand befand sich ein 54-jähriger Mitarbeiter des dortigen Supermarktes, welcher durch den Unfall schwer verletzt wurde. Der hinzugezogene Rettungsdienst begann nach Eintreffen mit einer Reanimation des 54-Jährigen, welcher nach der erfolgreichen Reanimation zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Pkw-Fahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt.

Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.

Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.


1436.   Größerer Polizeieinsatz – Isarvorstadt

Am Freitag, 13.09.2024, gegen 03:50 Uhr, wurde die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums München über eine Person informiert, welche auf einem Balkon im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses steht, laut herumschreit und ein Messer in der Hand hält.

Sofort wurden mehrere Streifen zur Einsatzörtlichkeit geschickt. Vor Ort konnte ein 42-Jähriger mit Wohnsitz in München als Verursacher festgestellt werden. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass der 42-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Für den weiteren Einsatzverlauf wurde zusätzlich ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen.

Der 42-Jährige konnte im weiteren Verlauf widerstandslos gesichert werden. Er wurde dabei nicht verletzt. Aufgrund seines psychisch auffälligen Verhaltens wurde er zur weiteren Behandlung in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.

 


1437.   Verkehrsunfall mit Polizeifahrzeug; zwei Personen verletzt – Altstadt

Am Freitag, 13.09.2024, gegen 04:00 Uhr, fuhren zwei Polizeibeamte mit einem Dienstfahrzeug während einer Einsatzfahrt unter Verwendung von Blaulicht und Martinshorn vom Lenbachplatz in Richtung Karlsplatz.

In der Folge geriet das Dienstfahrzeug außer Kontrolle und kollidierte mit einem dortigen Baum. Durch den Zusammenstoß rutschte der Pkw auf die dortigen Trambahngleise.

Beide Polizeibeamte wurden durch den Unfall leicht verletzt, waren aber weiterhin dienstfähig. Am Dienstfahrzeug entstand ein hoher Sachschaden.

Während der Unfallaufnahme wurde der Straßenbahnbetrieb für die Dauer von ca. einer Stunde unterbrochen.

Die Münchner Verkehrspolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.


1438.   Terminhinweis:

Gemeinsame Pressekonferenz der Münchner Polizei und dem Kreisverwaltungsreferat München zur Thematik: “Sicherheit auf der Wiesn“ 

Kreisverwaltungsreferentin Frau Dr. Hanna Sammüller-Gradl und der Leiter der Abteilung Einsatz, Leitender Polizeidirektor Christian Huber informieren gemeinsam über die Sicherheits- und Verkehrsmaßnahmen zum 189. Münchner Oktoberfest 2024 auf einer Pressekonferenz am

Mittwoch, 18. September 2024, um 11.30 Uhr,

im Polizeipräsidium München, 80331 München, Augustinerstraße 2, Medienzentrum der Pressestelle.

Alle Medienvertreter sind zur Pressekonferenz herzlich eingeladen.

Wir bitten um kurze Anmeldung in schriftlicher Form per E-Mail oder telefonisch.