27.03.2025, Polizeipräsidium Niederbayern

Niederbayern: Vorsicht – Aktuell verzeichnen wir wieder ein erhöhtes Aufkommen an Meldungen über sog. Telefonbetrüger

NIEDERBAYERN. Erneut erreichen die Einsatzzentrale beim Polizeipräsidium Niederbayern wieder zahlreiche Mitteilungen besorgter Bürgerinnen und Bürger über Telefonbetrüger. Überwiegend handelt es sich um sogenannte „Schockanrufe" oder Anrufe, bei denen die Betrüger unrechtmäßige Abbuchungen bspw. über ein PayPal-Konto vortäuschen um auf diese Weise personenbezogene und sensible Daten zu erlangen.

Betroffen von den Anrufen ist momentan insbesondere die Region um Straubing, Deggendorf. Anrufe über diese Region hinaus können jedoch nicht ausgeschlossen werden.  Bislang bemerkten die Angerufenen die Betrugsmasche und es kam, soweit derzeit bekannt, zu keinen Geldübergaben oder Aushändigung von Wertsachen.


Das Polizeipräsidium Niederbayern bittet dennoch, wachsam zu bleiben und sich von den Betrügern nicht täuschen zu lassen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch, sobald sie auch nur den geringsten Verdacht schöpfen. Die Polizei erkundigt sich am Telefon nie nach Ihrem Vermögen oder Wertsachen bzw. fordert am Telefon Geldbeträge oder Wertsachen.

Mit weiteren Anrufen ist zu rechnen!


Veröffentlicht: 27.03.2025, 12.55 Uhr

Ansprechpartner

Polizeipräsidium Niederbayern
Wittelsbacherhöhe 9/11
94315 Straubing

09421/868-0
09421/868-1009
Kontakt aufnehmen

Medienkontakt: Tel. 09421/868-1014