Pressemeldungen des PP Unterfranken vom 12.04.2025
Ab sofort ist das Polizeipräsidium Unterfranken auch auf WhatsApp online! Abonnieren Sie unseren Kanal "Polizei Unterfranken" und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Schwerer Verkehrsunfall auf A3 – Lkw-Fahrer lebensgefährlich verletzt – Vollsperre in Fahrtrichtung Nürnberg
THEILHEIM, LKR. WÜRZBURG. Ein Auffahrunfall zwischen drei Lkw am Samstagmittag führte zu eine Vollsperre der A3 in Fahrtrichtung Nürnberg. Ein Lkw-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Würzburger Verkehrspolizei.
Auffahrunfall gegen 12:30 Uhr – Polizei und Feuerwehr vor Ort
Nach derzeitigen Erkenntnissen zum Unfallhergang war ein Lkw-Fahrer gegen 12:30 Uhr mit seinem Sattelzug auf der A3 in Richtung Nürnberg unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr er zwischen den Anschlussstellen Randersacker und Rottendorf auf einen stehenden Lkw auf und schob diesen auf einen weiteren Sattelzug auf. Der 44-jährige Fahrer des mittleren Lkw wurde hierdurch in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Streifen der Würzburger Verkehrspolizei und ein Großaufgebot der örtlichen Feuerwehren begaben sich nach Eingang der Mitteilung umgehend an die Unfallörtlichkeit. Nach Eintreffen vor Ort wurde die Autobahn in Richtung Nürnberg vollgesperrt. Die Feuerwehr begann unmittelbar damit den 44-Jährigen aus seinem Lkw zu befreien.
Nach einer Erstbehandlung durch einen Notarzt wurde der Mann unmittelbar durch einen Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Nach derzeitigem Stand wurde er lebensgefährlich verletzt.
Unfallverursacher alkoholisiert – Sachverständiger hinzugezogen
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg wurde zur Klärung der genauen Unfallursache ein Sachverständiger hinzugezogen, der die Streifen der Verkehrspolizei bei der Unfallaufnahme unterstützt.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem mutmaßlichen Unfallverursacher einen Wert von rund 0,5 Promille. Dies hatte für den Mann eine Blutentnahme zur Folge. Nachdem er über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt, wird er zur Sicherung des Strafverfahrens eine Sicherheitsleistung hinterlegen müssen.
Vollsperre der A3 – Fahrbahnreinigung notwendig
Die Autobahn in Richtung Nürnberg ist für die Dauer der Unfallaufnahme und die Bergung der Fahrzeuge weiterhin gesperrt. Auf Grund von auslaufender Ladung aus einem der Unfallfahrzeuge sind zudem umfangreiche Fahrbahnreinigungen notwendig. Die Sperrung wird noch bis ca. 19:00 Uhr andauern.
Polizisten attackiert und verletzt - Zeugen gesucht
WÜRZBURG/ZELLERAU. Im Zusammenhang mit einer Streitigkeit auf dem Gelände des Frühjahrsvolksfests sollte am Freitag gegen 23.30 Uhr eine Personengruppe durch eine Polizeistreife kontrolliert werden. Während der Kontrolle schlug plötzlich eine männliche Person aus der Personengruppe auf einen der kontrollierenden Polizisten ein, so dass dieser verletzt zu Boden ging. Als der zweite Beamte seinem Kollegen helfen wollte, wurde er von den anderen Personen zurückgehalten bzw. festgehalten. Dabei wurde auch der zweite Beamte verletzt. Drei Täter konnten anschließend zu Fuß flüchten.
Durch erste Ermittlungen vor Ort konnten mittels Zeugen die Identitäten der Tatverdächtigen ermittelt werden. Es handelte sich um ein Brüderpaar aus dem Würzburger Landkreis. Der 27-jährige Hauptverdächtige und sein 20-jähriger Bruder fanden sich nach Kontaktaufnahme mit deren Eltern anschließend selbstständig bei einer Polizeidienststelle ein. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Würzburg wurde bei beiden Beschuldigten eine Blutentnahme durchgeführt. Im Anschluss wurden sie in Freiheit entlassen. Ein dritter Täter ist bisher namentlich noch nicht bekannt und muss erst noch ermittelt werden.
Durch den Angriff wurde ein Beamter schwer im Gesicht verletzt. Er musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden. Der zweite Polizist wurde leicht verletzt. Beide waren nicht mehr dienstfähig.
Nach aktuellem Ermittlungsstand müssen die beiden Täter mit einem Verfahren u.a. wegen Tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle unter der Tel. 0931/457-2230 zu melden.
- FEHLANZEIGE -
- FEHLANZEIGE -