Hoax
Glauben Sie nicht alles, was Ihnen auf dem Bildschirm erscheint. Bei einem Hoax handelt es sich um keinen Virus, sondern lediglich um eine als oftmals böswilligen Scherz versandte Falschmeldung. Sie gaukelt dem PC-Benutzer gutmütig vor, ihn beispielsweise über einen gefährlichen Virus zu informieren und zu warnen. So werden Anwender etwa dazu aufgefordert, zur Virenabwehr bestimmte (wichtige) Dateien zu löschen. Ergänzt wird die Meldung oftmals mit dem Rat, die warnende E-Mail an Freunde und Bekannte weiterzuleiten. Einziger Sinn und Zweck dieser Hoaxes ist es, Anwender zu verunsichern und Panik zu verbreiten.
So gelang es z.B. Studenten des Massachusetts Insitute of Technology (MIT) mit einer Home-Page eine wahre Flut an Protesten von Tierschützern zu starten. Die Studenten manipulierten sehr geschickt Bilder, die angeblich in kleine Glasbehälter eingesperrte Kätzchen zeigten. Anschließend boten Sie diese sog. „Bonsai-Katzen“ auf dieser Site zum Verkauf an. Sogar das FBI untersuchte diesen Fall wegen des Verdachtes der Tierquälerei.
Unsere Tipps
- Verbreiten Sie solche Fehlmeldungen keinesfalls weiter, sondern löschen Sie diese wieder.
- Folgen Sie nicht den Anweisungen einer eMail, die Sie auffordern, eine Datei auf Ihrem Computer zu löschen.
- Falls Sie eine solche Falschmeldung bekommen haben: Schreiben Sie eine eMail mit der Funktion "Allen antworten" an diejenigen, die diese Hoax-Mail ebenfalls bekommen haben und verweisen Sie auf diese Sicherheits-Tipps. Damit helfen Sie allen Beteiligten, sich vor Viren umfassend zu schützen und nicht auf solche Fehlmeldungen herein zu fallen.
Links
Downloads
- Größe: 0.85 MB