15.01.2024, Polizeipräsidium Oberpfalz

Betrüger versenden E-Mails mit Schadsoftware im Namen der Steuerverwaltung, z.B. ELSTER

In jüngster Zeit werden durch Betrüger vermehrt gefälschte E-Mails im Namen der Steuerverwaltung versendet. Dies ist einer Warnmeldung des Bundeszentralamt für Steuern und des Bundesfinanzministerium zu entnehmen.

Zwar kam es im Bereich des PP Oberpfalz bislang noch zu keinem vergleichbaren Fall, jedoch ist es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Modus Operandi auch hier festgestellt wird. Recherchen unsererseits zeigen, dass es sich um ein bundesweites Phänomen handelt, welches verstärkt seit dem Jahreswechsel auftritt. Eine präventive Mediensteuerung wäre deshalb aus unserer Sicht wünschenswert und folgerichtig.

Als Absender wird zum Beispiel ELSTER (ELektronische STeuerERklärung), das Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vorgetäuscht. In diesen Nachrichten wird der Empfänger meist aufgefordert, eine im Anhang befindliche Datei zu öffnen, bei der es sich angeblich um einen Steuerbescheid oder eine Rechnung handelt. Sowohl Absenderadresse als auch der Inhalt der E-Mails variieren dabei ständig. In vielen Fällen wird jedoch versucht, per E-Mail an Anmeldedaten sowie Konto- und/oder Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen und / oder Viren / Trojaner auf dem Computer zu installieren.

Bitte beachten Sie hierzu folgende Hinweise:

  • Öffnen Sie niemals Anhänge, von denen Sie nicht sicher sind, dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.
  • Die Steuerverwaltung wird in einer E-Mail niemals Informationen, wie die Steuernummer, Kontoverbindungen, Kreditkartennummern, PIN oder die Antwort auf Ihre Sicherheitsabfrage, anfordern.
  • Klicken Sie nicht auf einen eingebetteten Link in einer E-Mail, wenn Sie Zweifel daran haben, dass die E-Mail von der Finanzverwaltung stammt. Eine Überprüfung der E-Mail Adresse des Absenders im Internet wird empfohlen.
  • Allgemeine Tipps für den Umgang im Internet, sowie aktuelle Warnungen finden Sie auf den Internetseiten des BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.


Bei Fragen wenden Sie sich an die örtliche Polizei.