Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Durchführung von Blutentnahmen
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Durchführung von Blutentnahmen.
2. Allgemeine Hinweise
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Hirschberger Ring 38
94315 Straubing
Telefon: 09421/549-0
Telefax: 09421/549-120
E-Mail: pva.straubing@polizei.bayern.de
Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Für Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit diesem Informationsangebot ist der behördliche Datenschutzbeauftragte unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Hirschberger Ring 38
94315 Straubing
Telefon: 09421/549-0
Telefax: 09421/549-120
E-Mail: pva.bdsb@polizei.bayern.de
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Durchführung von Blutentnahmen zur Feststellung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Die Daten werden im Rahmen der Abrechnung von in diesem Zusammenhang erbrachten Leistungen benötigt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b, c und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie Art. 4 Absatz 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Bearbeitung der Abrechnungen können Daten an die Staatsoberkasse die Justizbehörden und das von ihnen angegebene Kreditinstitut übermittelt werden.
Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland ist nicht vorgesehen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Bayerischen Polizei so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Blutentnahmerechnungen werden 5 Jahre nach Rechnungsstellung vernichtet. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres in dem die Rechnung gestellt wurde.
Ihre Rechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (Art. 20 BayDSG in Verbindung mit Art. 77 DSGVO).
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Hausanschrift:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089/212672-0
Telefax: 089/212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
3. Weitere Informationen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen.