Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung zum Medien-Upload-Portal
Mit diesem Formular können Sie der Bayer. Polizei Ihre Mediendateien übermitteln.
Zuständigkeiten
Der hierbei eingesetzte Web-Server wird betrieben durch das
Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Alexandrastraße 4
80538 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
Redaktionell verantwortlich für das Medien-Upload-Portal der Bayerischen Polizei ist das
Bayer. Landeskriminalamt
Maillingerstraße 15
80636 München
Tel: 089/1212-0
E-Mail: blka.poststelle@polizei.bayern.de
Nutzung des Hinweisportals
Sie können bei der Übermittlung der Mediendateien Angaben zu Ihrer Person machen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um
- Name und Vorname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Ihre Personenangaben und die Mediendateien werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Wenn Sie Daten übermitteln, werden diese bei der Bayer. Polizei gespeichert. Vor Absenden des Hinweisformulars werden Sie um Zustimmung zur Übermittlung und Speicherung der übermittelten Daten gebeten.
Sie können das Hinweisformular aber auch ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. In diesem Fall werden keine Daten zu Ihrer Person übermittelt oder sonst erhoben, sondern lediglich die Mediendateien übermittelt.
Der Aufruf des Hinweisformulars wird nicht protokolliert. Cookies werden nicht verwendet, es kommen jedoch aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls zur Anwendung. Diese Funktionen können von Ihnen durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers abgeschaltet werden.
Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Die übermittelten Dateien sowie die Angaben zu Ihrer Person werden nur für Zwecke der Strafverfolgung oder der Gefahrenabwehr, der Datenschutzkontrolle und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes der Datenverarbeitungsanlage im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Telemediengesetzes (TMG), des Polizeiaufgabengesetzes (PAG), der Strafprozessordnung (StPO) und des Bayer. Datenschutzgesetzes (BayDSG) verarbeitet und genutzt. Eine Verarbeitung und Nutzung zu einem anderen Zweck findet nicht statt. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie den Vorgang jederzeit ohne Übersendung der Mediendateien abbrechen bzw. diese ohne Angaben zu Ihrer Person übersenden.
Wir weisen darauf hin, dass nach einer Übermittlung eine Datenverarbeitung und -nutzung aufgrund der gesetzlichen Ermittlungs- und Beweissicherungsbefugnisse der Bayerischen Polizei ggf. auch ohne Ihre Zustimmung möglich ist.
In Rahmen der o.g. Verwendungszwecke werden Ihre übermittelten Personendaten auch für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Sollten Sie eine E-Mail-Adresse übermitteln, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hinweisen. Die Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können E-Mails auf dem Weg an die Bayerische Polizei von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden.
Auskunft und Löschung
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. In diesem Rahmen haben Sie auch einen Anspruch auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung. Wenn Sie diese Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte unter der oben genannten Adresse schriftlich an das Bayer. Landeskriminalamt.
Urheberrecht
Soweit es sich bei den übermittelten Inhalten um Werke i.S.d. Urheberrechtsgesetzes (UrhG) handelt, räumen Sie der Bayerischen Polizei ein übertragbares, nicht ausschließliches, unbefristetes und unentgeltliches Nutzungsrecht an diesen Werken ein. Wir weisen darauf hin, dass die Polizei ggf. auch ohne Rechteeinräumung aufgrund gesetzlicher Befugnisse zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke befugt ist.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.