PP SWS | Pressemeldungen vom 14.06.2023
Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Kempten, Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf und der Polizeistation Oberstaufen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Auffahrunfall
SONTHOFEN. Am Dienstagvormittag ereignete sich auf der Illerstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer leicht verletzt wurde. Ein 54-jähriger Pkw-Fahrer war in Richtung Innenstadt unterwegs und musste an der dortigen Ampel verkehrsbedingt anhalten. Da er das Rotlicht und den vor ihm langsam werden Pkw zu spät bemerkte, fuhr er auf. Die Fahrbahn war in diesem Bereich durch zuvor ausgelaufenes Öl verunreinigt, so dass nach den Angaben des Mannes die Bremsung stark verzögert wurde. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach dem Verursacher der Ölspur, welche sich von der Marienbrücke bis zum Kreisverkehr zog. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von 8.500 Euro. (PI Sonthofen)
-
Gleitschirmflieger abgestürzt
BOLSTERLANG. Am Dienstagvormittag driftete ein 34-jähriger Gleitschirmflieger im Bereich Bolsterlang mit seinem Fluggerät ab, kam dabei dem Erdboden zu nah und musste in einer Baumkrone notlanden. Dabei verletzte er sich leicht und musste durch die Bergwacht Sonthofen geborgen werden. (PI Sonthofen)
-
Fahrt unter Drogeneinfluss
SONTHOFEN. Am Dienstagnachmittag kontrollierte eine Streife im Stadtgebiet einen 20-jährigen Pkw-Fahrer. Da drogentypische Anzeichen vorhanden waren und ein Vortest positiv auf Rauschgift verlief, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Beamten unterbanden außerdem die Weiterfahrt. (PI Sonthofen)
-
Vorfahrt missachtet
SONTHOFEN. Am Dienstag in den späten Abendstunden befuhr ein 19-jähriger Pkw-Fahrer die Straße von Hinang und wollte an deren Ende nach links in Richtung Altstädten abbiegen. Dazu schnitt er die Kurve, fuhr über die dortige Sperrfläche und missachtete die Vorfahrt eines dort fahrenden 53-jährigen Motorradfahrers. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurden der Unfallverursacher leicht und der Motorradfahrer schwer verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden von 6.700 Euro. (PI Sonthofen)
-
Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
KEMPTEN. Am 13.06.2023 gegen 16:10 Uhr kam es in der Daimlerstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem E-Scooter. Der 47-jährige Lkw-Fahrer befuhr die Daimlerstraße in Richtung Zeppelinstraße und bog nach rechts auf ein Grundstück ab. Dabei übersah er eine 57-jährige Fahrerin eines E-Scooters, welche in selber Richtung fuhr. Der Lkw stieß mit seiner Hinterachse gegen den E-Scooter, welcher durch den Zusammenstoß stark beschädigt wurde. Glücklicherweise wurde die 57-jährige Fahrzeugführerin nur leicht verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (VPI Kempten)
-
Mit Alkohol am Steuer
KEMPTEN. Am 13.06.2023 gegen 21:30 Uhr führte eine Streife in der Stephanstraße bei einem 61-jährigen Pkw-Fahrer eine allgemeine Verkehrskontrolle durch. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest, weshalb ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Bei dem Fahrer wurde daher eine Blutentnahme durchgeführt. Des Weiteren stellten die Beamten den Führerschein sicher, dieser wird der Staatsanwaltschaft übersandt. Der 61-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Gegen 22:50 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen 22-jährigen Pkw-Fahrer. Auch hier nahmen sie Alkoholgeruch wahr. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Aufgrund dessen wurde ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest bei der Polizeidienststelle durchgeführt, welcher den Wert bestätigte. Den 22-Jährigen erwartet nun ein empfindliches Bußgeld sowie ein Monat Fahrverbot. (VPI Kempten)
-
Jugendlicher auf frischer Tat ertappt
IMMENSTADT. Am Dienstagnachmittag bemerkte ein 36-jähriger Anwohner, wie eine Person mit einem Filzstift die Wand bei der Fußgängerunterführung im Bereich der Salzstraße/Sonthofener Straße bemalte. Der Zeuge verständigte daraufhin die Polizei. Vor dem Eintreffen der Streifenbesatzung übergab der 16-jährige Täter den Filzstift einem Freund, welcher sich anschließend vom Tatort entfernte. An der Wand entstand ein Sachschaden von etwa 150 Euro. Ein rückstandsloses Entfernen mit einem Reinigungsmittel war nicht möglich. Der Täter wurde nach der Sachverhaltsaufnahme an einen Erziehungsberechtigten übergeben. (PI Immenstadt)
-
Unfallflucht
OBERSTAUFEN. In der Nacht vom Montag auf den Dienstag wurde während der Zeit zwischen 17:00 Uhr und 07:00 Uhr des Folgetages ein geparkter Pkw angefahren. Der grüne Audi A4 war in der Hugo-von-Königsegg-Straße abgestellt. Der Unfallverursacher fuhr mit einem unbekannten Fahrzeug gegen die Heckstoßstage vom Audi. Der Aufprall war so stark, dass der Audi etwa einen halben Meter verschoben wurde. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Der genaue Unfallhergang konnte nicht ermittelt werden. Am Audi wurde die Heckstoßstange eingedellt sowie ein Rücklicht beschädigt. Hinweise vom Verursacher sind keine bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Immenstadt unter 08323/96100 zu melden. (PI Immenstadt)
-
Geldbörse aus Hotelzimmer entwendet
RETTENBERG. Am vergangenen Wochenende wurde aus einem Hotelzimmer eines Hotels die Geldbörse eines Gastes durch einen unbekannten Täter entwendet. Diese befand sich im Zimmertresor, welcher jedoch nicht versperrt war. Der Entwendungsschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizeiinspektion Immenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (PI Immenstadt)
-
Accounts von Schülern gehackt
IMMENSTADT. Wie erst jetzt bekannt wurde, wurden während der Pfingstferien die Schulaccounts von insgesamt fünf Schülerinnen einer Realschule gehackt. Der Täter verbreitete anschließend über diese Accounts strafrechtliche Inhalte an weitere Personen. Die Polizeiinspektion Immenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (PI Immenstadt)
-
Diebstahl eines E-Scooters
KEMPTEN. Am vergangenen Dienstag stellte der Geschädigte in den Abendstunden seinen E-Scooter im Eingangsbereich eines Supermarktes in der Magnusstraße in Kempten ab. Kurze Zeit später stellte er fest, dass der E-Scooter durch eine bislang unbekannte Täterschaft entwendet wurde. Die Polizeiinspektion Kempten ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter der 0831/9909-2140. (PI Kempten)
-
Brand einer Hecke
SULZBERG. Bei Gartenarbeiten wollte ein Grundstücksbesitzer mit einem Gasbrenner Unkraut vernichten. Im Verlauf dieser Arbeiten fing die angrenzende Hecke des Nachbarhauses Feuer. Die hinzugezogene Feuerwehr konnte den Brand ablöschen. Es kamen keine Personen zu Schaden, jedoch brannte die Hecke auf mehrere Meter Länge ab. (PI Kempten)
-
Erneute Sachbeschädigung durch Graffiti
KEMPTEN. An der Realschule in der Salzstraße in Kempten wurden zwei Graffitis an der dortigen Schulwand festgestellt. Die Taten könnten sich bereits am vergangenen Wochenende ereignet haben, wurden jedoch erst jetzt der Polizei gemeldet. Die Polizeiinspektion Kempten ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter der 0831/9909-2140. (PI Kempten)
-
Diebstahl eines abgeschlossenen Fahrrades und eines Fahrradsattels
KEMPTEN. Mittels Online Anzeigenerstattung wurde mitgeteilt, dass ein Elektrofahrrad, welches auf dem Parkplatz einer Kanzlei in der Wiesstraße abgestellt war, entwendet wurde. Das Fahrrad war laut Angaben des Geschädigten mit einem Schloss gesichert. Hier wurde das Schlaufenkabel durchtrennt. Die vorhandene Videoaufzeichnung wird durch die Polizei ausgewertet. Ein weiterer Diebstahl wurde über die Möglichkeit der Online Anzeigenerstattung mitgeteilt. Hier wurde der Sattel eines in der Bahnhofstraße abgestellten Fahrrades entwendet. Die Polizeiinspektion Kempten ermittelt und bittet in beiden Fällen um Zeugenhinweise unter der 0831/9909-2140. (PI Kempten)
-
Mit fast zwei Promille mit dem Pkw unterwegs
KEMPTEN. Im Stadtgebiet Kempten unterzog eine Streife eine 51-jährige Pkw-Lenkerin einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Neben dem starken Alkoholgeruch fielen den Beamten leere Weinflaschen im Fahrzeug auf. Ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Die Beamten untersagten der Fahrerin die Weiterfahrt und beschlagnahmten den Führerschein. Die Dame erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. (PI Kempten)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Verkehrsunfallflucht
FÜSSEN. Am Nachmittag des 13.06.2023 kam es im Bereich der Realschule oder gegebenenfalls auch auf dem Parkplatz eines Baumarkts zu einem Verkehrsunfall mit anschließendem unerlaubtem Entfernen von der Unfallstelle. Der bislang unbekannte Unfallverursacher streifte vermutlich beim Einparken den geparkten KIA des Geschädigten und verließ die Unfallörtlichkeit, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Kempten unter der Tel.-Nr. (0831) 9909-2050 entgegen. (VPI Kempten)
-
Reh angefahren
OBEROSTENDORF. Am Mittwochmorgen fuhr ein 52-Jähriger von Oberostendorf in Richtung Blonhofen, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn kreuzte. Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Das verletzte Reh flüchtete anscheinend, weshalb der Jagdpächter zur Nachsuche verständigt wurde. Am Auto entstand Sachschaden in Höhe von 300 Euro. (PI Buchloe)
-
Koffer am Bahnhof gestohlen
BUCHLOE. Keinen guten ersten Eindruck von Bayern erhielt am Dienstagmittag ein junger Mann. Dieser war am selben Tag nach Deutschland eingereist, um hier eine Arbeit anzutreten. Er ließ kurzfristig einen roten Koffer in der Bahnhofsunterführung stehen, um vom Bahnsteig seinen zweiten Koffer zu holen. Als er wieder nach unten kam, war der rote Koffer weg. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Buchloe, Tel. 08241/9690-0 oder pp-sws.buchloe.pi@polizei.bayern.de. (PI Buchloe)
-
Versuchter Überweisungsbetrug
BUCHLOE. Zum wiederholten Mal war versucht worden, mit einem an die Bank versandten gefälschten Überweisungsformular eine Zahlung vom Konto einer Buchloer Firma auf ein litauisches Konto zu erreichen. Der Versuch war aber in der Bank erkannt worden, da die Firma keine beleghaften Überweisungen durchführt. So konnte ein Schaden von 750 Euro verhindert werden. (PI Buchloe)
-
Hausfriedensbruch im Wertstoffhof
FÜSSEN. In der Nacht von Montag auf Dienstag verschafften sich Unbekannte unbefugt Zutritt zum Wertstoffhof Füssen. Dies fiel Mitarbeitern zum Arbeitsbeginn auf, da diverse Container geöffnet worden waren und offenstanden. Es entstand kein Sachschaden. Ob Gegenstände entwendet wurden, ist bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs wurden eingeleitet. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Füssen unter der Telefonnummer 08362/91230 entgegengenommen. (PI Füssen)
-
Versuchter Ladendiebstahl | Zeugen gesucht
FÜSSEN. Am Dienstagvormittag versuchten zwei Personen in einem Geschäft für Haushaltsartikel in der Kemptener Straße Waren zu stehlen. Während ein etwa 30-jähriger Täter die Mitarbeiterin ablenkte, steckte ein etwa 45-jähriger Mittäter mehrere Gegenstände in seine Tasche. Die Mitarbeiterin bemerkte das Treiben rechtzeitig und hielt die Täter vor Verlassen des Geschäfts auf. Noch vor Eintreffen der Polizei flüchteten beide vom Tatort. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Der etwa 30-Jährige trug eine schwarze auffällig lange Jacke und eine enge Jeans. Er hatte kurze blonde hochgestellte Haare und war unrasiert. Der ältere der beiden hatte eine Glatze und eine dunkle Schirmmütze auf und trug ein rotes Oberteil, sowie eine Dreiviertel-Hose und eine schwarze Umhängetasche. Beide trugen außerdem Sonnenbrillen Zeugenhinweise nimmt die Polizei Füssen unter der 08362/9123-0 entgegen. (PI Füssen)
-
Wanderer verstirbt im Bereich Bärenmoos Alpe in Pfronten-Steinach
PFRONTEN. Zu einem längeren Bergwacht- und Polizeieinsatz kam es am Dienstagnachmittag im Bereich der Bärenmoos Alpe. Auf dem Wanderweg vom Bärenmoos zum Vorderen Ächsle in 1505 m Höhe bekam ein 71-jähriger Wanderer gesundheitliche Probleme und brach in dem steilen Gelände plötzlich zusammen. Seine beiden Begleiter im Alter von 64 und 71 Jahren setzten einen Notruf ab und leisteten sofort Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers mit einem Notarzt an Bord. Trotz längeren Reanimationsmaßnahmen verstarb der Wanderer. Die Bergung des Verstorbenen übernahmen Polizeibeamte der Alpinen Einsatzgruppe und die Bergwacht Pfronten. Zum Einsatz kam dabei auch der Polizeihubschrauber „Edelweiß“ mit einer Seilwinde. Die Bergwacht brachte die beiden Ersthelfer sicher ins Tal und kümmerten sich mit dem Kriseninterventionsteam zusammen um die Betreuung. (PI Füssen)
-
Radfahrer hält sich an Pkw fest und stürzt
EISENBERG. Am Dienstagabend fuhren auf der Kreisstraße von Eisenberg in Richtung Zell ein Autofahrer neben einem Radfahrer. Da sich die beiden kennen und sich miteinander während der Fahrt unterhalten wollten, hielt sich der Pedelec Fahrer am Pkw fest und ließ sich mitziehen. Der Radfahrer verlor vermutlich das Gleichgewicht und stürzte. Da er keinen Fahrradhelm trug, zog er sich am Kopf erhebliche Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Weiterhin stellten die Beamten fest, dass der Zweiradfahrer erheblich alkoholisiert war. Eine Blutentnahme zur Ermittlung des Alkoholisierungsgrades folgte. Beide werden angezeigt. (PI Füssen)
-
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort:
OBERGÜNZBURG. Am Montagabend wurde in Obergünzburg am Frei-/Naturbad in Hagenmoos ein geparkter Pkw beschädigt. Nach jetzigem Ermittlungsstand hatte ein Motorrad neben einem roten Golf geparkt. Als das Motorrad wegfahren wollte, hatte es einen Hartschalenkoffer verloren, welcher eventuell gegen die Tür hinten rechts des roten Pkw gefallen ist. Hierbei entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 2.500vEuro. Wer hat die Situation beobachtet und kann sachdienliche Hinweise geben? Meldungen bitte an die PI Kaufbeuren unter Tel.: 08341/9330. (PI Kaufbeuren)
Fahren ohne Fahrerlaubnis mit E-Bike
KAUFBEUREN. Am Dienstagvormittag, gegen 11:15 Uhr Uhr, fiel einer Fahrradstreife an der Spittelmühlkreuzung ein 35-jähriger Radfahrer auf, der während der Fahrt mit seinem Handy telefonierte. Bei der anschließenden Kontrolle wurden erhebliche technische Mängel an seinem E-Bike festgestellt. So waren die Bremsscheiben bereits abgefahren und auch die hintere Bremse ohne Funktion. Die weitere Überprüfung ergab, dass sein E-Bike 45 km/h schnell fuhr. Somit wären zum Führen eine Fahrerlaubnis und ein Versicherungskennzeichen nötig gewesen. Gegen den Mann wurde Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und der 35-jährige brachte sein Rad umgehend in eine Fachwerkstatt. (PI Kaufbeuren)
-
Mit Schlägen und Fußtritten malträtiert
MARKTOBERDORF. Am Dienstag gegen 14:00 Uhr kam es im Bereich des Rathauses zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern, wobei das Opfer von den beiden Anderen am Boden liegend mehrfach geschlagen und getreten worden sei. Das lediglich leicht verletzte Opfer meldete den Vorfall direkt im Anschluss persönlich bei der Polizeiinspektion Marktoberdorf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Marktoberdorf zu melden Tel. 08342/96040. (PI Marktoberdorf)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Ladendiebe festgestellt
LINDAU. Ein Mann im Alter von 40 Jahren und ein 16-jähriger Jugendlicher wurden am Dienstagmittag, gegen 13.15 Uhr, in einem Lebensmittelmarkt im Heuriedweg bei einem eher ungewöhnlichen Ladendiebstahl betroffen. Ein Ladendetektiv konnte beobachten, wie der 16-Jährige zwei Flaschen Fruchtsaft aus einem Regal nahm, diese austrank und die leeren Flaschen wieder in das Regal stellte. Im weiteren Verlauf wurde dann noch festgestellt, dass der 40-Jährige Kirschen in seinem Einkaufswagen legte, diese aber falsch abwog und in der Tüte wesentlich mehr Kirchen waren, wie auf dem Etikett aufgedruckt. Nach Verständigung der Polizei wurde gegen Beide ein Diebstahlanzeige erstellt. Zudem wurde ein einjähriges Hausverbot ausgesprochen. Danach konnte sie ihre Heimreise wieder antreten. (PI Lindau)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Memmingen, Mindelheim und Bad Wörishofen sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Fahrer eines Leichtkraftrades gestürzt
SALGEN. Am Dienstagabend ereignete sich auf der Staatsstraße 2026 zwischen Zaisertshofen und Hausen ein Verkehrsunfall. Ein 17-Jähriger war dort mit seinem Leichtkraftrad unterwegs, als er nach einer Kurve vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn abkam und stürzte. Der Fahrer erlitt hierdurch eine Verletzung an der Schulter sowie am Knie und wurde daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. (PI Bad Wörishofen)
-
Hand im Eisautomaten verfangen
RAMMINGEN. Am Dienstagnachmittag wollte ein Achtjähriger aus einem Eisautomaten am Feuerwehrhaus in Rammingen ein Eis erwerben. Nach dem Geldeinwurf verkantete sich das Eis im Auswurfschacht. Beim Versuch, das Eis zu lösen, blieb der Junge mit seiner Hand im Schacht stecken. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rammingen konnten den Jungen aus der misslichen Lage befreien. Mit einer leichten Prellung am Arm kam der Bub doch noch zu seinem Eis. (PI Bad Wörishofen)
-
Randalierer in der Innenstadt
MINDELHEIM. Am Montagnachmittag gegen 13 Uhr gingen Mitteilungen bei der Polizei über eine randalierende Jugendgruppe in der Innenstadt ein.
Die vierköpfige Gruppe konnte durch die eingesetzten Streifen angetroffen werden. Die Personalien wurden festgestellt. Die Hauptakteure waren merkbar alkoholisiert. Während der Sachverhaltsaufnahme wurde eine Beamtin von einem der Jugendlichen zudem beleidigt.
Die Störer erwartet eine Anzeige unter anderem wegen Sachbeschädigung und Beleidigung. (PI Mindelheim)
-
Versuchte Erpressung durch Bundespolizei
MINDELHEIM. In der Nacht von Montag auf Dienstag erhielt ein 60-Jähriger eine verdächtige E-Mail. Der vermeintliche Absender war die Bundespolizei. Mit Gesetzestext wurde dem Geschädigten ein Haftbefehl angekündigt, nachdem er sich angeblich auf kinderpornografischen Seiten befunden habe. Auch wurde mit der Veröffentlichung gedroht. Eine konkrete Geldforderung erging zunächst nicht. Es handelt sich hier um eine bekannte Masche. Die Polizei Mindelheim warnt vor derartigen E-Mails. Das Design der Erpresser E-Mails ist denen der echten Behörde sehr realistisch nachempfunden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (PI Mindelheim)
-
Tierischer Einsatz | junges Kalb entlaufen
SALGEN. Am Dienstagabend gegen 20 Uhr stellte eine Streifenbesatzung ein freilaufendes junges Kalb auf einem Radweg neben der Kreisstraße MN3 bei Salgen fest.
Der Verkehr wurde durch die Beamten gewarnt. Nach kürzester Zeit kamen die Landwirte hinzu, die bereits auf der Suche nach dem Tier waren und konnten den Ausbüchser einfangen und zurück auf die Weide bringen. Sowohl das Tier, als auch alle anderen Beteiligten blieben unversehrt. (PI Mindelheim)
-
Telefonmast beschädigt | Eventuelle Störungen
ERKHEIM. Am Dienstagabend gegen 21 Uhr touchierte ein Lkw-Fahrer bei einem Wendemanöver einen Telefonmast im Frühmahd in Erkheim. Der Holzmast stürzte um und die Telefonleitung ging zu Boden. Die Telekom wurde bereits über den Schadensfall in Kenntnis gesetzt und wird die Leitung schnellstmöglich wieder in Stand setzen. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf circa 3.000 Euro. Der Fahrer des Lkw muss sich wegen fahrlässiger Störung einer Telekommunikationsanlage verantworten, wobei ihm kein grobes Fehlverhalten zu unterstellen ist. (PI Mindelheim)
-
Streit in Kirchheim
KIRCHHEIM. Am Dienstagabend wurde die Polizei Mindelheim mehrmals nach Kirchheim gerufen. Hier kam es zu einem Streit zwischen einem Pärchen und dem Besitzer einer dortigen Unterkunft für Arbeiter. Die Beiden waren mit Sack und Pack angereist und durften letztendlich nicht in die Unterkunft. Die Streife konnte den Streit zunächst schlichten. Dies hielt jedoch nicht lang an, sodass die Einsatzkräfte kurz vor Mitternacht erneut anfahren mussten. Inzwischen war das Paar bereits deutlich alkoholisiert und die Stimmung drohte zunehmend zu kippen. Die Streifenbesatzungen der Polizei Mindelheim und Polizei Krumbach konnten mit viel Geduld und gutem Zureden auf das Paar einwirken, dass diese in einem nahegelegenen Gasthof unterkamen. So hatten sie wenigsten für eine Nacht ein Dach über dem Kopf. (PI Mindelheim)
-
Brand auf einem trockenen Feld
WESTERHEIM. Am 13.06.2023, gegen 13.00 Uhr, wurde an der Kreisstraße 32, Höhe Unterwesterheim, ein Feuer auf einem trockenen Feld festgestellt. Der Brand erstreckte sich über eine Fläche von circa 150 Quadratmeter. Das Feuer wurde von den Feuerwehren Westerheim, Erkheim und Sontheim abgelöscht. Nach erster Einschätzung entstand ein Sachschaden von circa 1.000 Euro. Die Ursache für das Feuer konnte bisher nicht geklärt werden. Ein Mitgrundrund für die Entzündung könnte in der derzeitigen Trockenheit liegen. Die Polizei warnt vor der deutlich erhöhten Brandgefahr. (PI Mindelheim)
-
Frau bei Ladendiebstahl überführt
MEMMINGEN. Am Dienstag, 13.06.2023, beobachtete ein Ladendetektiv in einem Kaufhaus in Memmingen, wie eine 57-jährige Frau mehrere Kleidungsartikel in ihre mitgeführte Tasche einsteckte und im Anschluss den Kassenbereich verließ. Sie wurde bis zum Eintreffen der Streifenbesatzung festgehalten. Bei der Durchsuchung der mitgeführten Tasche konnten noch mehrere Mützen sichergestellt werden, die vermutlich in einem anderen Geschäft entwendet wurden. Der momentane Entwendungsschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobereich beziffert. Die Frau erwartet nun eine Anzeige wegen Diebstahls. (PI Memmingen)
-
Pedelec-Fahrer wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt
WOLFERTSCHWENDEN / LKR. UNTERALLGÄU. Am Dienstag, 13.06.2023, gegen 10:25 Uhr, befuhr ein 63-jähriger Pedelec-Fahrer die Kreisstraße MN18 von Goßmannshofen kommend Richtung Dietratried. Auf diesem Streckenabschnitt, welcher bergab führt, kam er aufgrund eines Fahrfehlers zum Sturz und verletzte sich dabei schwer am Kopf. Der Mann musste in einem Krankenhaus verbracht werden. (PI Memmingen)
-
Pedelec-Fahrerin muss ausweichen und fährt gegen Gartenzaun / PKW-Fahrer flüchtet
TRUNKELSBERG / LKR. UNTERALLÄGU. Am Dienstag, 13.06.2023, gegen 10:25 Uhr, befuhr eine 65-jährige Pedelec-Fahrerin die Amendinger Straße in Trunkelsberg ortsauswärts. Zeitgleich fuhr der Fahrer eines PKWs die Straße Zum Waldeck und bog vorfahrtsberechtigt in die Amendinger Straße ab. Die Pedelec-Fahrerin konnte nur durch Ausweichen einen Unfall verhindern und prallte gegen einen Gartenzaun, was dazu führte, dass sie stürzte. Der PKW-Fahrer fuhr, ohne sich um die gestürzte Pedelec-Fahrerin zu kümmern, davon. Diese zog sich durch den Sturz leichte Verletzungen zu. Bei dem PKW handelt sich vermutlich um einen schwarzen Hochdachkombi / Kastenwagen. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Memmingen um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere, wer Angaben zum Unfall oder zum Unfallflüchtigen machen kann. Mitteilungen unter der Rufnummer 08331/100-0. (PI Memmingen)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Günzburg, Krumbach und Burgau sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Verkehrsunfall
JETTINGEN-SCHEPPACH. Ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden ereignete sich am späten Dienstagabend zwischen Freihalden und Jettingen. Gegen 23:00 Uhr wollte ein 20-Jähriger mit seinem Pkw von einem Feldweg in die Kreisstraße in Richtung Freihalden abbiegen. Er unterschätzte die Geschwindigkeit eines aus Richtung Jettingen kommenden, vorfahrtsberechtigten Pkw. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 40.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt. (PI Burgau)
-
Diebstahl eines Mopeds/eines Fahrrades
JETTINGEN-SCHEPPACH. In der Nacht vom vergangenen Montag auf Dienstag wurde in der Krankenhausstraße ein Motorroller entwendet. Der Diebstahl gegen einen zunächst unbekannten Täter wurde am Dienstagmorgen bei der Polizei in Burgau angezeigt. Der Roller konnte kurze Zeit später von den eingesetzten Beamten in der Johann-Ernst-Eberlin-Straße aufgefunden werden. Die beiden amtsbekannten 21 Jahre alten Tatverdächtigen wurden in einer naheliegenden Wohnung angetroffen. Im Zuge der Ermittlungen konnte zudem festgestellt werden, dass die beiden nach dem Diebstahl des Mopeds noch ein Fahrrad am Jettinger Bahnhof entwendet und dieses ebenfalls zur Wohnung nach Jettingen verbracht hatten. Beide Tatverdächtigen gaben die Straftaten zu. (PI Burgau)
-
Brand einer Böschung
JETTINGEN-SCHEPPACH. Am vergangenen Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr geriete eine trockene Böschung an der Kreisstraße zwischen Goldbach und Jettingen aus unbekannter Ursache in Brand. Das trockene Gras brannte auf circa 15 Metern Länge und wurde von 20 Kräften der Feuerwehr Jettingen abgelöscht. (PI Burgau)
-
Unfallflucht
JETTINGEN-SCHEPPACH. In der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag wurde ein Kleinkraftrad, das vor einem Anwesen in der Krankenhausstraße in Jettingen abgestellt war, von einem bisher unbekannten Fahrzeug angefahren und beschädigt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 200 Euro. Zeugenhinweise bitte telefonisch unter 08222/96900 an die Polizeiinspektion Burgau. (PI Burgau)
-
Verkehrsunfall
RETTENBACH. Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten E-Bike-Fahrerin ereignete sich am Dienstag gegen 17:00 Uhr in Rettenbach. Eine 57-Jährige kam auf einem Kiesweg östlich der Staatsstraße alleinbeteiligt zu Sturz. Sie wurde leicht verletzt, der Sachschaden am E-Bike beläuft sich auf circa 200 Euro. (PI Burgau)
-
Diebstahl eines Fahrrades | Zeugenaufruf
ICHENHAUSEN. Aus dem Vorgarten der Fahrschule Münz in der Straße „Badberg“ wurde am Dienstag in der Zeit von 18:55 Uhr bis 20:25 Uhr ein unversperrt abgestelltes Fahrrad entwendet. Das Rad der Marke Giant hat eine schwarze Farbe. Sofern aufmerksame Mitbürger zur Klärung des Diebstahles sachdienliche Angaben machen können, wird um Kontaktaufnahme mit der Polizeiinspektion Günzburg Tel. 08221/919-0 gebeten. (PI Günzburg)
-
Tür mit Lack besprüht | Zeugenaufruf
BUBESHEIM. Im Zeitraum vom 07.06.2023 bis 13.06.2023 wurde die Glasscheibe an einer Hintertür eines Wohnanwesens in der Blumenstraße mit weißem Lack beschmiert. Auch hierzu ist die Polizeiinspektion Günzburg Tel. 08221/919-0 auf Hinweise auf der Bevölkerung angewiesen. Wer kann Angaben zum Täter machen? (PI Günzburg)
-
Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
GÜNZBURG. Am frühen Abend des gestrigen Dienstages führte eine Streife der Polizei Günzburg bei einem 26-jährigen Autofahrer im Kimmerle-Ring eine Verkehrskontrolle durch. Hierbei stellten die Polizisten bei dem Mann eine mögliche Beeinflussung der Fahrtauglichkeit durch illegale Drogen fest. Ein entsprechender Vortest erbrachte ein positives Ergebnis. Zudem ist der Mann nicht im Besitz eines Führerscheines. Die Fahrt wurde unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt. (PI Günzburg)
-
Fahrraddiebstahl I - Bahnhof | Zeugenaufruf
GÜNZBURG. Ein abgesperrtes Mountainbike wurde in der Zeit von Freitag bis Sonntag gestohlen. Das Rad war am Fahrradabstellplatz gegenüber dem Bahnhof abgestellt. Als der Besitzer zu seinem Drahtesel zurückkam, konnte er nur noch das aufgeschnittene Schloss feststellen. Beim Fahrrad handelt es sich um ein schwarz-weiß-rotes Herrenrad der Marke XOX. Hinweise zum Verbleib des Rades und zur Person des Täters sind bitte an die Polizeiinspektion Günzburg unter Tel. 08221/919-0 zu richten. (PI Günzburg)
-
Fahrraddiebstahl II - Bahnhof | Zeugenaufruf
GÜNZBURG. Am Fahrradständer an Gleis 1 hatte eine junge Dame ihr Fahrrad bereits am vergangenen Mittwochnachmittag abgestellt und versperrt. Als sie am Sonntag zu ihrem Gefährt zurückkam, war es weg. Das Klapprad der Marke Tern ist schwarz und grau. Zeugen, die die Tatausführung beobachtet haben oder zum Täter und zum Verbleib des Fahrrades Angaben machen können, mögen sich bitte bei der Polizeiinspektion Günzburg unter Tel. 08221/919-0 melden. (PI Günzburg)
-
Mit Nasenbeinfraktur ins Krankenhaus
ICHENHAUSEN. Am Dienstag, 13.06.2023 gegen 01:30 Uhr, schlug ein 64-jähriger Mann einem anderen Mann so massiv mit der Faust ins Gesicht, dass bei dem 59-Jährigen die Nase gebrochen wurde. Hintergrund der Tat sind momentan Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. (PI Günzburg)
-
Vor Polizeikontrolle geflüchtet
URSBERG. Am 13.06.2023 wollten Beamte der Polizei Krumbach ein Zweirad ohne Kennzeichen einer Verkehrskontrolle unterziehen. Trotz Anhaltesignalen und längerer Nachfahrt konnte das Kleinkraftrad nicht angehalten werden und es flüchtete über ein Roggenfeld. Durch polizeiliche Recherchen konnte der Fahrzeugführer festgestellt und an seinem Arbeitsplatz angetroffen werden. Das Zweirad wurde von den Beamten sichergestellt. (PI Krumbach)
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden
NIEDERRAUNAU. Am 13.06.2023 gegen 16:30 Uhr wurde die Polizei Krumbach zu einem Verkehrsunfall gerufen. Eine 46-jährige Autofahrerin wollte am Ortseingang von Niederrraunau von der Mindelzeller Straße nach links in die Straße Gehrenwäschen einbiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende und bevorrechtigte Fahrzeug einer 81-jährigen Frau. So kam es zum Zusammenstoß. Die Rentnerin wurde leicht verletzt in das Krankenhaus Krumbach gebracht. Beide Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Es wird von einem Sachschaden von circa 38.500 Euro ausgegangen. (PI Krumbach)
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
Pkw-Fahrer weicht Motorrad aus und rammt Verkehrszeichen
OSTERBERG. Am Dienstag teilte ein 70-Jähriger bei hiesiger Dienststelle mit, dass er mit seinem Pkw gegen 06:30 Uhr die Staatsstraße 2017 von Kellmünz an der Iller in Richtung Babenhausen befahren habe. Auf Höhe der dortigen Linkskurve Höhe Weiler Bahnhof sei ihm ein Motorradfahrer teilweise auf seiner Fahrspur entgegengekommen, sodass er nach rechts habe ausweichen müssen, um einen Zusammenstoß mit dem Zweirad zu verhindern. Im Zuge seines Ausweichmanövers touchierte der 70-Jährige jedoch ein am rechten Fahrbahnrand stehendes Verkehrszeichen. Dieses wurde durch den Aufprall abgerissen. Der Geschädigte blieb glücklicherweise unverletzt, sein Pkw erlitt jedoch einen Sachschaden in Höhe von circa 5.000 Euro. Der Schaden am Verkehrszeichen wird auf circa 150 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen des Unfalls oder eines möglicherweise rasanten oder auffällig fahrenden Motorradfahrers im Bereich Osterberg werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Illertissen telefonisch unter der (07303) 9651-0 in Verbindung zu setzen. (PI Illertissen).
-
Bei Haushaltsauflösung taucht Gewehr auf
ALTENSTADT. Am Dienstag meldete sich eine 63-Jährige gegen 12:00 Uhr telefonisch bei der PI Illertissen. Sie gab an, bei der Haushaltsauflösung einer verstorbenen nahen Verwandten ein Gewehr gefunden zu haben. Eine Streifenwagenbesatzung nahm die Waffe, welche dem ebenfalls bereits verstorbenen Ehemann dieser Verwandten gehörte, anschließend vor Ort genauer in Augenschein. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um eine Mauser, Modell 1908, handelte, für die der Besitzer keine waffenrechtliche Erlaubnis besaß. Die Beamten verbrachten das Gewehr zur Dienststelle. Von dort wird es der Vernichtung zugeführt. Es wird darauf hingewiesen, aus Nachlässen aufgefundene Waffen oder Munition keinesfalls selbstständig zu einer Polizeidienststelle zu fahren. Zum einen haben die Erben meist keine Sachkenntnis vor allem auch bezüglich des Ladezustandes der Waffe und bringen sich selbst oder andere unnötig in Gefahr, falls sich unbeabsichtigt ein Schuss lösen sollte. Zum anderen machen sie sich strafbar, da der Transport dem Gesetz nach als Führen gilt und die dazu benötigte Erlaubnis meist nicht vorliegt. In diesem Fall hat die 63-Jährige richtig reagiert. (PI Illertissen)
-
Graffiti an Scheunentor
ILLERTISSEN. Am Dienstag setzte eine 39-jährige Zeugin die Polizeiinspektion Illertissen in Kenntnis, dass das Holztor einer Scheune in der Straße Am Marienplatz im Ortsteil Jedesheim mit grüner Farbe besprüht worden ist. Als Tatzeitraum gab die Zeugin den 12.06.2023, 12:30 Uhr, bis zum 13.06.2023, 13:00 Uhr, an. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 250 Euro. Zeugen der Tat, sowie der Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Illertissen unter der Telefonnummer (07303) 9651-0 zu melden. (PI Illertissen)
-
Unfallflucht
ILLERTISSEN. Am Dienstag parkte ein 57-Jähriger seinen Pkw, Suzuki, gegen 18:30 Uhr, auf dem südlichen Parkplatz der Bischof-Ulrich-Grundschule und begab sich zum dort stattfindenden Blutspendetermin. Als er gegen 19:50 Uhr zu seinem Pkw, den er auf dem vierten Parkplatz von rechts abgestellt hatte, zurückkehrte, musste er feststellen, dass dieser am vorderen linken Kotflügel beschädigt war. Offensichtlich touchierte ein/e bislang unbekannter Fahrzeugführer/in den Pkw des Geschädigten und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden am Pkw, Suzuki, wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher werden gerne unter der (07303) 9651-0 entgegengenommen. (PI Illertissen)
-
Fahrraddiebstahl
ILLERTISSEN. Am Dienstag kam ein 13-Jähriger mit seinem Fahrrad, einem gelben Mountainbike, gegen 12:30 Uhr nach Hause in die Rudolf-Diesel-Straße. Da in der Hofeinfahrt des Mehrfamilienhauses keine Fahrradständer vorhanden sind, lehnte der Junge das Zweirad an eine dortige Mülltonne. Anschließend versperrte er es mit einem Schloss zwischen Vorderreifen und Rahmen. Als er gegen 17:30 Uhr zu seinem Mountainbike zurückkehrte, war es samt Schloss spurlos verschwunden. Es wurde offensichtlich von einer/m bislang unbekannten Täter/in entwendet. Das Rad der Marke Kayza hat einen schwarzen Schriftzug und ist in einem guten Zustand. Wer Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrrads geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer (07303) 9651-0 bei der Polizeiinspektion Illertissen zu melden. (PI Illertissen)
-
Haftbefehl vollzogen
NERSINGEN. Schleierfahnder der Verkehrspolizei Günzburg kontrollierten am Dienstagnachmittag auf der A 7 am Parkplatz Leibisee-West die Insassen eines moldauischen Kleintransporters. Im Rahmen der fahndungsmäßigen Überprüfung stellten sie bei einer 22-jährigen Frau und einem 28-jährigen Mann rumänischer Staatsangehörigkeit fest, dass diese mittels Haftbefehles gesucht wurden. Beide hätten die Vollstreckung durch Zahlung einer Geldstrafe abwenden können, was sie aber vor Ort nicht machten. Aus diesem Grund wurden sie einer Justizvollzugsanstalt überstellt. (VPI Günzburg)
-
Diebstahl
WEISSENHORN. In dem Zeitraum vom 09.06.2023 bis 13.06.2023 wurde an einem in der Ulmer Straße abgestellten Wohnmobil die Kupplungsvorrichtung für den Anhängerbetrieb im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Zeugen, die Angaben zu dem bislang unbekannten Täter machen können und/oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Weißenhorn, Tel.: 07309/9655-0, in Verbindung zu setzen. (PI Weißenhorn)
.
Verkehrsunfall
SENDEN. Gestern Morgen fuhr eine Pkw-Fahrerin von einer Firmenausfahrt auf die Kemptener Straße ein. Dabei übersah sie eine Radfahrerin, die sich auf dem neben der Fahrbahn befindlichen Geh-/Radweg mit ihrem Fahrrad der Ausfahrt näherte. Zwischen der Radfahrerin und dem Pkw kam es zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt und in einem Krankenhaus medizinisch versorgt. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 150 Euro. (PI Weißenhorn)
-
Verkehrsunfall
WEISSENHORN. Eine Pkw-Fahrerin fuhr gestern Nachmittag auf dem Krankenhausparkplatz in der Günzburger Straße rückwärts und übersah dabei eine hinter ihr stehende Kradfahrerin. Diese kam dadurch zu Sturz und verletzte sich leicht. Es entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 500 Euro. (PI Weißenhorn)
-
Verkehrsunfall mit einer verletzten Radfahrerin
WEISSENHORN. Am frühen gestrigen Abend befuhr eine Dame mit ihrem Fahrrad die Germanenstraße. Aufgrund eines Fahrfehlers stürzte sie. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt und kam zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus. An dem Fahrrad entstand ein Sachschaden von ungefähr 50 Euro. (PI Günzburg)
-
Sachbeschädigung durch Graffiti | Zeugenaufruf
NEU-ULM. Im Zeitraum von 12.06.2023, 12:00 Uhr, bis 13.06.2023, 12:00 Uhr, wurden durch eine bislang unbekannte Täterschaft im Rothweg mehrere Gartentüren mit sogenannten „Tags“ beschmiert. Der dadurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 1.000 Euro. Die Polizeiinspektion nahm hierzu die Ermittlungen auf. Zeugen die sachdienlichen Angaben tätigen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731 8013-0 bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm zu melden. (PI Neu-Ulm)
-
Unfallflucht mit Verletztem Radfahrer | Zeugenaufruf
NEU-ULM. Am 13.06.2023 gegen 19:45 Uhr fuhr ein 23-jähriger Radfahrer auf dem Radweg der Wiblinger Straße von Wiblingen in Richtung Neu-Ulm. Auf Höhe einer dort befindlichen Gärtnerei kamen dem Radfahrer zwei E-Scooter Fahrer entgegen. Einer der beiden E-Scooter Fahrer kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache frontal mit dem Radfahrer und beide Verkehrsteilnehmer kamen zum Sturz. Im Anschluss setzten die beiden unbekannte E-Scooter Fahrer die Fahrt fort, ohne sich um die Unfallformalitäten zu kümmern. Der 23-jährige Radfahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zur vorsorglichen Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad des Radfahrers brach ein Pedal. Der Sachschaden wird mit circa 30 Euro beziffert. Die Polizeiinspektion Neu-Ulm nahm hierzu die Ermittlungen auf. Zeugen, die sachdienliche Angaben tätigen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731 8013-0 bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm zu melden. (PI Neu-Ulm)
-
Fahrten und Alkoholeinfluss
NEU-ULM. Am 13.06.2023 um 23:05 Uhr wurde ein 42-jähriger E-Scooter Fahrer durch Beamte der PI Neu-Ulm in der Augsburger Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle nahmen die Polizisten Atemalkoholgeruch war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,5 Promille, weshalb die Beamten die Weiterfahrt des Herrn unterbanden. Um 23:48 Uhr fiel einer Streifenbesatzung der PI Neu-Ulm ein schlangenlinienfahrender 66-jähriger Radfahrer, ebenfalls in der Augsburger Straße, auf. Im Rahmen der Verkehrskontrolle konnte auch bei diesem Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwilliger Test ergab einen Wert von über einem Promille, weshalb die Beamten eine Blutentnahme anordneten und die Weiterfahrt des Radfahrers unterbanden. Am 14.06.2023 um 00:01 Uhr kontrollierten Beamte der PI Neu-Ulm einen 25-jährigen E-Scooter Fahrer in der Schützenstraße. Der Fahrer des Elektrokleinstfahrzeuges war augenscheinlich alkoholisiert. Ein freiwilliger Test vor Ort ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die kontrollierenden Polizisten ordneten deshalb eine Blutentnahme an und unterbanden die Weiterfahrt des 25-Jährigen. Der 42-jährige E-Scooter Fahrer muss nun mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Monat Fahrverbot rechnen. Gegen den 66-jährigen Radfahrer und den 25-jährigen E-Scooter Fahrer wurde durch die Beamten jeweils ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (PI Neu-Ulm)
Eine tagesaktuelle Nachtragsmeldung Grenzpolizeigruppe Memmingen aus dem Landkreis Unterallgäu.
Verstoß gegen die Schulpflicht
MEMMINGERBERG. Gestern Nachmittag kontrollierten Beamte der Grenzpolizei Memmingen am Allgäu Airport eine 38-jährige Mutter mit ihrem 12-jahre alten Sohn, die aus dem Pfingsturlaub zurückgekehrt sind. Im Rahmen der allgemeinen Grenzkontrolle stellten sie fest, dass der 12-Jährige längst in der Schule hätte sein müssen, die Mutter gab an, das Kind als krank gemeldet zu haben. Die Schule wurde benachrichtigt, gegen die Mutter wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (GPG Memmingen)
-
Mehrere Zurückweisungen
MEMMINGERBERG. Im Rahmen der allgemeinen Grenzkontrollen stellten die Beamten der Grenzpolizei am Allgäu Airport gestern zwei Männer im Alter von 42 und 46 Jahren fest, die jeweils die Einreisevoraussetzungen nicht erfüllten. Die Männer aus Bosnien-Herzegowina und Serbien wollten in Deutschland einer erlaubnispflichtigen Beschäftigung nachgehen, obwohl sie nicht in Besitz einer Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis waren. Alle zwei wurden wegen versuchter illegaler Einreise angezeigt, die Einreise nach Deutschland wurde verweigert. (GPG Memmingen)
-
Mehrere illegale Aufenthalte
MEMMINGERBERG. Im Rahmen der allgemeinen Grenzkontrollen stellten die Beamten der Grenzpolizei am Allgäu Airport gestern zwei Männer im Alter von 54 und 37 Jahren fest, die nach Georgien ausreisen wollten. Bei der Überprüfung konnte erhoben werden, dass beide Georgier den visumsfreien Touristenaufenthalt von 90 Tagen um 114 beziehungsweise 37 Tagen überschritten haben. Beide wurden nach dem Aufenthaltsgesetz angezeigt, nach Hinterlegung einer Sicherheit wurde die Weiterreise aber gestattet. (GPG Memmingen)
Eine tagesaktuelle Meldung der Kriminalpolizei Kempten aus dem Landkreis Oberallgäu.
Aktionstag zur Bekämpfung von Hasspostings
SONTHOFEN. Am 14.06.2023 erfolgten im gesamten Bundesgebiet polizeiliche Maßnahmen im Rahmen eines Aktionstages zur Bekämpfung von Hasspostings im Internet. In Sonthofen kam es in diesem Rahmen zur Durchsuchung einer Wohnung. Ein 47-jähriger Mann hatte auf Facebook verfassungsfeindliche Inhalte geteilt und war unter anderem auch durch antisemitische und zum Teil frauenverachtende Postings auf der Online-Plattform aufgefallen. Gegen den Verfasser der Inhalte wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (KPI Kempten)