24.07.2024, Polizeipräsidium Mittelfranken

Der Trick mit Telefonanrufen, bei denen vor allem ältere Menschen mittels sogenannter Schockanrufe um ihr Geld oder wertvollen Schmuck gebracht werden, ist immer noch weit verbreitet. Täglich werden im Raum Mittelfranken Fälle gemeldet, wo genau diese Betrugsmasche wieder zu erheblichem finanziellen Schaden geführt hat.

Die sogenannten "Schockanrufer" sind Personen, die sich am Telefon z. B. als ein mit dem Vorgang betrauter Polizeibeamter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt ausgeben. Sie berichten, dass ein angeblicher Verwandter (meist Sohn/Tochter oder Enkel) oder ihr vermeintlicher Mandant einen Verkehrsunfall verursacht und dabei Personen bzw. Kinder schwer verletzt haben soll. Nur durch die sofortige Zahlung eines Geldbetrags in bar habe der Verwandte keine strafrechtliche Verfolgung zu befürchten.

Eine andere Version ist, dass das vermeintliche Familienmitglied selbst einen schweren Unfall gehabt habe und nun sofort operiert werden müsse. Hilfe könne jedoch nur dann geleistet werden, wenn vorher ein gewisser Geldbetrag in bar überwiesen wird.

Oft wird bei einem Schockanruf auch mitgeteilt, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde. Der Angerufene selbst soll auf einer Liste der Täter stehen. Mit dieser Aussage wird enorme Angst bei den Betroffenen aufgebaut. Die „falschen Polizeibeamten“ am Telefon bitten nun darum nachzusehen, ob noch alles Geld und sämtliche Wertsachen da sind und diese zum Schutz vor den vermeintlichen Tätern bei einem Kollegen abzugeben. Dieser käme in Kürze bei ihnen vorbei.

Der so genannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs. Mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht" oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren und allein lebenden Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe erheblich unter Druck gesetzt und letztlich ein Bote angekündigt, der das Geld abholt.

Auch Mitarbeiter von Computerfirmen (z. B. Microsoft) können sich am Telefon melden. Dieser möchte dann Zugang zu ihrem PC, da dort vermeintlich Probleme aufgetreten sind. Letztlich möchte er nur Zugriff auf Bankkonten oder Ähnliches.

 

Eine ganz neue Masche, die sich mittlerweile bei den Betrügern etabliert hat, ist der Betrug über den Messenger "WhatsApp". Hier wird durch eine Mitteilung eines Verwandten vorgetäuscht, eine neue Telefonnummer zu besitzen, da das alte Mobiltelefon z. B. verloren wurde. Speichert das Opfer die Telefonnummer ab, ist der Kontakt zum Täter hergestellt. Wenig später fordern die Betrüger aufgrund einer Notlage (z. B. Onlinebanking auf neuem Handy nicht möglich) eine Überweisung zu tätigen. Die Daten werden ebenfalls gleich mit übermittelt. Wie so oft überweisen die Opfer das geforderte Geld im Glauben daran, mit dem eigenen Kind oder Enkel zu kommunizieren. Die Polizei rät daher, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummer besonders misstrauisch zu sein.
 


So schützen Sie sich vor Betrug per WhatsApp:

  • Wenn Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, dessen Absender sich z. B. als Verwandtschaft ausgibt, speichern Sie diese Nummer nicht gleich automatisch ab.
  • Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
  • Geldüberweisungen, die über WhatsApp oder andere Messengerdienste in Auftrag gegeben werden, sollten immer misstrauisch machen und ohne Zeitdruck überprüft werden.

 

Auch unter dieser Telefonnummer (teilweise mit verschiedenen Vorwahlnummern) gehen mittlerweile Schockanrufe von Betrügern ein. Als Krankentransport oder Rettungsdienst wird hier ein medizinischer Notfall vorgetäuscht, welcher nur mit einer sofortigen Zahlung von Bargeld abgewendet werden kann.
 

 

 

So können Sie sich vor Telefonbetrügern schützen:

  • Denken Sie daran, die Polizei oder der Rettungsdienst rufen Sie niemals unter den Notrufnummern 110, 112 oder unter 19222 an! Das machen nur Betrüger. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie selbst die Notrufnummern. Aber nutzen Sie dafür nicht die Rückruftaste.
     
  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie sich im Verlauf dieses Telefonats unwohl oder unter Druck gesetzt fühlen.
     
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen, Ihnen nahe stehenden Personen. Die Polizei fordert niemals Geld von Ihnen.
     
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
     
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
     
  • Bedenken Sie: Niemals ist die Behandlung eines Unfallopfers von einer vorherigen Zahlung eines Geldbetrages abhängig.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selbst mit ihrem Namen melden. Raten Sie nie, wer anruft, sondern fordern Sie den Anrufer grundsätzlich dazu auf, den Namen selbst zu nennen.
     
  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der alten, Ihnen bekannten Nummer zurück und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.
     
  • Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen. Melden Sie auch Versuche bei der Polizei. Dies dient dazu,  neue Betrugsmaschen zu erkennen und das Dunkelfeld aufzuhellen.


Weitere Informationen erhalten sie auch im Internet oder bei der für Sie zuständigen Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.
www.polizei-beratung.de oder www.polizei-mittelfranken.de

Quelle der Bilder: 
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
www.polizei-beratung.de