Pressemeldungen des PP Unterfranken vom 07.04.2025
Ab sofort ist das Polizeipräsidium Unterfranken auch auf WhatsApp online! Abonnieren Sie unseren Kanal "Polizei Unterfranken" und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Bei Kontrolle auf A3 – Mehrere Kilo Betäubungsmittel aufgefunden – Tatverdächtiger in U-Haft
THEILHEIM, LKR. WÜRZBURG. Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Würzburg-Biebelried haben am Samstag eine größere Menge Betäubungsmittel in einem Pkw sichergestellt. Der 67-jährige Fahrer wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg dem Ermittlungsrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Gegen 11:45 Uhr nahmen die Beamten einen silbernen VW genauer unter die Lupe, der im Rahmen einer Schleifahndungskontrolle auf der A3 in Fahrtrichtung Nürnberg angehalten wurde. Bei der anschließenden Überprüfung des Fahrzeuges fanden die Polizisten mehrere Kilogramm Kokain und einen niedrigen dreistelligen Grammbereich Marihuana. Außerdem konnte Bargeld in Höhe eines unteren vierstelligen Betrages sichergestellt werden.
Festnahme und Untersuchungshaft angeordnet
Die Beamten der Autobahnpolizei erklärten dem 67-Jährigen die vorläufige Festnahme und nahmen ihn mit zur Dienststelle. In der Folge übernahm die Kriminalpolizei, in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg, die weiteren Ermittlungen.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg wurde der in Nordmazedonien wohnhafte Mann dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmittel in nicht geringer Menge. Der 67-Jährige befindet sich inzwischen in einer Justizvollzugsanstalt.
Streit eskaliert – Drei Personen durch Glasflasche verletzt
WÜRZBURG / INNENSTADT. Am Sonntagabend kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Personen. Alle drei Kontrahenten wurden durch Schläge und eine Glasflasche verletzt. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt nun wegen eines versuchten Tötungsdeliktes und gefährlicher Körperverletzung.
Am Sonntag, gegen 18:30 Uhr, kam es am Kranenkai zu einer Streitigkeit zwischen einem 30-Jährigen, einem 25-Jährigen und einem 24-Jährigen. Aufgrund dieses Streites entwickelte sich schließlich eine körperliche Auseinandersetzung zwischen den Männern. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam dabei auch eine Glasfalsche zum Einsatz.
Nachdem ein Zeuge den Polizeinotruf verständigt hatte, konnten die Tatverdächtigen festgenommen werden. Alle drei Beteiligten erlitten leichte Schnittverletzungen, die in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden mussten.
Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, hat die Kriminalpolizei Würzburg übernommen. Die beteiligten Personen müssen sich wegen eines versuchten Tötungsdelikts und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer in Freiheit entlassen.
Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus - Täter erbeuten an die tausend Euro
LKR. WÜRZBURG. Vermeintlichen Mitarbeitern der Firma Microsoft ist es in der letzten Woche gelungen, einen 87-Jährigen dazu zu bewegen, ihnen die Kontrolle mittels Fernzugriff auf seinen Computer zu gewähren. Diese Möglichkeit nutzten die Täter, um mehrere Überweisungen in Höhe von einer hohen dreistelligen Geldsumme auszuführen.
87-Jähriger gewährt Zugriff auf Konto
So wurde offenbar bereits Ende März ein 87-Jähriger Opfer dieser Betrugsmasche. Dem Mann wurde in einem längeren Gespräch erklärt, dass seine Bankkonten wieder hergestellt werden müssen. Per Fernzugriff erbeuteten die Täter dann über verschiedenen Konten eine Geldsumme von fast tausend Euro.
Die Polizei hat für alle PC- und Laptopnutzer folgende Tipps:
So schützen Sie sich:
- Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Rechner beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.
- Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf.
- Geben Sie auf keinen Fall private Daten z.B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus.
Wenn Sie Opfer wurden:
- Trennen Sie Ihren Rechner vom Internet und fahren Sie ihn runter. Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter.
- Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm auf Ihrem Rechner löschen.
- Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind.
- Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können.
- Erstatten Sie persönlich Anzeige bei der Polizei.
- Sie können den Betrugsversuch zusätzlich bei Microsoft melden: https://www.microsoft.com/de-DE/reportascam/
Sattelzug kippt auf der A 7 um – Autobahn über acht Stunden gesperrt
ESTENFELD, LKR WÜRZBURG. Am frühen Morgen verlor der Fahrer eines Sattelzugs auf der A 7 die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam aus noch nicht geklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, walzte 200 Meter Leitplanke nieder und überfuhr noch eine Notrufsäule.
Gegen 01.00 Uhr heute Morgen befand sich der 60-jährige Fahrer des Sattelzugs auf der A 7 in Richtung Ulm auf Höhe der Anschlussstelle Estenfeld. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Mann dann plötzlich die Kontrolle über seinen Lkw und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er prallte gegen die Außenschutzplanke und zerstörte diese auf einer Länge von ca. 200 Meter. Anschließend überfuhr er noch eine Notrufsäule bis er dann nach rechts umkippte und teils auf dem Seitenstreifen, teils auf dem Grünstreifen liegenblieb. Durch den Aufprall riss der Auflieger auf und die gesamte Ladung, die aus großen Papierrollen bestand, verteilte sich über die Fahrbahn. Der Fahrer konnte durch die Feuerwehr, durch zerschneiden der Windschutzscheibe, aus dem Führerhaus befreit werden. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Würzburger Krankenhaus verbracht. Lebensbedrohliche Verletzungen können jedoch ausgeschlossen werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Würzburg-Biebelried hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Unfallursache ist nun Gegenstand der Ermittlungen.
Die A 7 in Richtung Ulm war über acht Stunden lang komplett gesperrt. Die freiwilligen Feuerwehren Estenfeld, Kürnach und Mühlhausen hatten, mit zahlreichen Einsatzkräften, alle Hände voll zu tun, die Autobahn wieder auf Vordermann zu bringen.
Balkon in Brand geraten - Wohnhaus beschädigt – eine Person verletzt
ROTTENDORF, LKR. WÜRZBURG. Am Samstagabend hat der Balkon eines Einfamilienhauses Feuer gefangen. Bevor die Flammen gelöscht werden konnten, griffen diese bereits auf den Dachstuhl über. Ein Bewohner wurde leicht verletzt. Die Kriminalpolizei Würzburg hat die Ermittlungen zu dem Brandgeschehen übernommen.
Gegen 18:45 Uhr ging die Mitteilung über den brennenden Balkon in der Wielandstraße bei der Einsatzzentrale der Polizei ein. Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Rottendorf und Gerbrunn waren bereits im Einsatz, um den Brand zu löschen. Die Flammen hatten sich über den Balkon auf den Dachstuhl ausgebreitet.
Ein Hausbewohner wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst vor Ort medizinisch versorgt werden. Weitere Hausbewohner blieben glücklicherweise unverletzt.
Nach ersten Schätzungen liegt der entstandene Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei Würzburg die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung übernommen.
Mehrere E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss festgestellt
WÜRZBURG/STADTGEBIET. In der Ottostraße wurden am Sonntagabend bei zwei E-Scooter-Fahrern eine allgemeine Verkehrskontrolle durchgeführt. Bei Beiden konnte nach einem freiwillig durchgeführten Drogen-Urintest ein positives Ergebnis auf THC festgestellt werden. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt.
Ein weiterer E-Scooter-Fahrer wurde durch Beamte in der Zeller Straße mit drogentypischen Ausfallerscheinungen festgestellt und kontrolliert. Ein freiwilliger Drogen-Urintest war dem Würzburger nicht möglich, woraufhin er sich auf der Dienststelle einer Blutentnahme unterziehen musste. Gegen alle drei E-Scooter-Fahrer wurden ein Verfahren eingeleitet.
Verkehrsunfallfluchten im Stadtgebiet
WÜRZBURG/SANDERAU. Am Samstag im Zeitraum von 11:50 Uhr bis 21:00 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer gegen einen geparkten Opel Crossland in der Randersackerer Straße. Der Pkw war auf dem Parkdeck eines Supermarktes abgestellt. Der Unbekannte verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro im Bereich der vorderen Stoßstange und entfernte sich, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
WÜRZBURG/INNENSTADT. Eine weitere Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Sonntag zwischen 10:40 Uhr und 15.40 Uhr im Parkhaus Juliusspital. Auch hier wurde ein geparkter Dacia Sandero durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer im Bereich des rechten Kotflügels und Stoßfängers beschädigt. Laut Angaben des Geschädigten entstand am Pkw eine Schadenshöhe von etwa 3.500 Euro. Der Verursacher entfernte sich von der Örtlichkeit, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Hinweise zu den Verkehrsunfallfluchten nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Tel. 0931/457-2230 entgegen.
Verkehrssicherheit im Fokus - Großkontrolle der Polizei - Positive Bilanz
WERNECK, LKR. SCHWEINFURT. Montagmorgen haben um die hundert Polizeibeamte eine groß angelegte Kontrollaktion auf der Autobahn durchgeführt. Die mehrstündige Aktion hat bereits vor dem Morgengrauen begonnen und erstreckte sich bis zur Mittagsstunde. Mit dem Ziel, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, haben die Einsatzkräfte zahlreiche Fahrzeuge kontrolliert und über ein Duzend fahruntüchtige Personen aus dem Verkehr gezogen.
Großkontrolle der Polizei
Am Montag haben Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Schweinfurt-Werneck gemeinsam mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen weiterer unterfränkischer Polizeidienststellen eine Großkontrolle sowohl auf der A 70 als auch auf der A71 durchgeführt. Neben den Einsatzkräften aus Unterfranken waren auch Kollegen aus Baden-Württemberg, Hessen, von der Bundespolizei und vom Zoll im Einsatz. Die Beamten haben den gesamten Autobahnverkehr über einen Parkplatz gelotst und stichpunktartig einzelne Fahrzeuge kontrolliert. Zielrichtung der Aktion war es, einen wahrnehmbaren Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten und Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen, aus dem Verkehr zu ziehen.
Bilanz der Polizei
Die Polizei blickt zufrieden auf die Aktion und sieht in dem Engagement der Einsatzkräfte einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im Straßenverkehr. Der überwältigende Teil aller kontrollierten Personen war fahrtauglich und zeigten sich gegenüber den Beamten offen und kooperativ.
Insgesamt haben Einsatzkräfte die Weiterfahrt von 18 Fahrzeugführern unterbunden. Während zwei nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis waren, saßen 16 weitere berauscht am Steuer. Bei den vermutlich fahruntauglichen Fahrzeugführern besteht in 15 Fällen der konkrete Verdacht auf Betäubungsmitteleinfluss, in einem Fall auf den Konsum von Alkohol. Bei den unter Betäubungsmitteleinfluss stehenden Fahrern wurden Blutentnahmen zur Beweissicherung durchgeführt. Alle Tatverdächtigen haben sich nun in entsprechenden Ermittlungsverfahren zu verantworten.
Weiterhin gezielte Verkehrskontrollen in ganz Unterfranken
Das Polizeipräsidium Unterfranken wird im Jahr 2025 die Fahrtüchtigkeit daher noch stärker in den Fokus der Verkehrssicherheitsarbeit stellen. Somit können sich die Verkehrsteilnehmer auf weiterhin zunehmende Verkehrskontrollen auf unterfränkischen Straßen einstellen. Ziel ist es dabei, rücksichtslose Fahrer, die sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ans Steuer setzen und damit das Leben oder die Gesundheit der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden, aus dem Verkehr zu ziehen.
Kaminbrand - Bewohnerin bleibt unverletzt
KNETZGAU, OT UNTERSCHWAPPACH, LKR. HASSBERGE. Am frühen Montagmorgen ist es in einem Wohnanwesen zu einem Brand gekommen. Die 83-jährige Bewohnerin wurde hierbei nicht verletzt.
Am Montag, gegen 02:20 Uhr, meldete die rüstige Dame eine Brand in ihrer Holzdecke, nachdem sie durch den entstandenen Rauch geweckt wurde.
Durch die alarmierte Feuerwehr konnte der Brand schnell bekämpft und gelöscht werden.
Nach Auskunft der Feuerwehr war die extreme Hitze eines Kaminbrandes die Ursache für die Flammen in der Holzdecke.
Die 83-Jährige wurde vor Ort durch den Rettungsdienst untersucht. Sie blieb glücklicherweise unverletzt.
Die Kriminalpolizei Schweinfurt hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache sowie zur genauen Schadenshöhe übernommen.
Ölspuren im Stadtgebiet Schweinfurt - Polizei sucht den Verursacher
SCHWEINFURT / STADTGEBIET. Zwei Ölspuren im Stadtgebiet beschäftigten in den frühen Morgenstunden neben der Polizei auch die Feuerwehr. Ein Verursacher konnte noch nicht ermittelt werden. Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Zwei massive Ölspuren beschäftigen die Schweinfurter Polizei und Feuerwehr um 02:55 Uhr und um 03:20 Uhr. Im Bereich der Maibacher Straße bis zur Benno-Merkle-Straße musste die Fahrbahn durch die Feuerwehr gereinigt werden. Ein Verursacher ist hier noch nicht ermittelt.
Kurze Zeit später mussten die Einsatzkräfte zu einer weiteren großen Ölspur im Bereich der Europa-Allee bis zur Auffahrt auf die Autobahn ausrücken. Auch hier wurde die Fahrbahn durch die Feuerwehr gereinigt.
Die Ermittler erhoffen sich nun durch Hinweise aus der Bevölkerung Erkenntnisse auf den Verursacher der Ölspuren. Ob die beiden Ölspuren durch ein und dasselbe Fahrzeug verursacht wurden, ist ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Bad Brückenau
BAD BRÜCKENAU, LKR. BAD KISSINGEN. An einem geparkten Pkw in der Frühlingstraße wurden in der Zeit vom 25. Februar bis zum 04. April 2025 alle vier Reifen zerstochen. Der, durch den bislang unbekannten Täter, verursachte Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Brückenau unter Tel. 09741/606-0 entgegen.
Polizeiinspektion Bad Kissingen
NÜDLINGEN, LKR. BAD KISSINGEN. Zwischen Samstag, 22:00 Uhr und Sonntag, 09:45 Uhr, wurde an einem Pkw in der Kissinger Straße die Heckscheibe zerstört. Der Sachschaden wird auf circa 500 Euro geschätzt.
MAßBACH, LKR. BAD KISSINGEN. Durch einen bislang unbekannten Täter wurde in der Zeit von Freitag, 12:30 Uhr bis Samstag, 11:30 Uhr, von einer Baustelle im Gewerbegebiet an der Saale die Motorhaube eines Traktors entwendet. Die Motorhaube des Fendt 841 hat einen Wert von circa 15.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Kissingen unter Tel. 0971/7149-0 entgegen.
Polizeiinspektion Gerolzhofen
GRETTSTADT, LKR. SCHWEINFURT. An einem Anwesen in der Hauptstraße wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr, eine Fensterscheibe eingeworfen. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Gerolzhofen unter Tel. 09382/940-0 entgegen.
Polizeiinspektion Haßfurt
HOFHEIM IN UNTERFRANKEN, LKR. HASSBERGE. Der Außenspiegel eines grauen Audi A 3 wurde in der Bahnhofstraße durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Die Tatzeit liegt zwischen 11:30 Uhr und 16:00 Uhr am Samstag. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Haßfurt unter Tel. 09521/927-0 entgegen.
Polizeiinspektion Schweinfurt
BUNDORF OT KIMMELSBACH, LKR. SCHWEINFURT. Unbekannte haben seit Jahresbeginn bis einschließlich 31. März widerrechtlich sechs Bieberdämme entfernt. Durch die Zerstörung der Hauptdämme sowie mehrerer Nebendämme waren die Bieberburgen durch das streng geschützte Tier nicht mehr bewohnbar. Die Polizei Schweinfurt ermittelt wegen eines Straftatbestandes nach dem Bayerischen Naturschutzgesetzt.
SCHWEINFURT. In der Zeit von Samstag, 18:30 Uhr bis Sonntag, 11:30 Uhr, wurde der hintere rechte Kotflügel eines in der Friedrich-Stein-Straße geparkten Pkw beschädigt. Der Schaden an dem VW Golf wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
SCHWEINFURT. Am Bahnhof Schweinfurt wurde in der Zeit von Samstag, 13:00 Uhr bis Sonntag, 01:30 Uhr, ein E-Scooter entwendet. Das Fahrzeug war mit einem Schloss gesichert gegenüber der dortigen Bäckerei an einem Geländer angeschlossen worden.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schweinfurt unter Tel. 09721/202-0 entgegen.
Vier Pkw von Firmengelände entwendet - Kripo sucht Zeugen
STOCKSTADT A. MAIN, LKR. ASCHAFFENBURG. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden von dem Gelände eines Kfz-Händlers vier Pkw im Wert von mehreren hunderttausend Euro entwendet. Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen und hofft auf Hinweise.
Dem Sachstand gelangten die Unbekannten zwischen Freitag, 18:00 Uhr, und Samstag, 09:30 Uhr, auf das Gelände und öffneten einen dortigen Container. Aus diesem entwendeten sie vier Fahrzeugschlüssel und entfernten sich in der Folge mit den folgenden vier hochwertigen Fahrzeugen:
- Porsche Cayenne, Kennzeichen DD-TL 84
- Mercedes GLE, Kennzeichen BA-C 2027
- BMW 520d, Kennzeichen, NB-TL 353
- BMW 520d, Kennzeichen NB-TL 204
Nachdem der Diebstahl am Samstagvormittag aufgefallen ist, wurde die Polizei verständigt.
Die Kripo Aschaffenburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und hofft auf Zeugenhinweise unter 06021/857-1733.
Versuchter Diebstahl aus Kasse - Jugendliche festgenommen
ASCHAFFENBURG / INNENSTADT. Am Sonntagabend haben drei junge Männer auf dreiste Weise versucht Bargeld aus einem mobilen Verkaufsstand zu entwenden. Der Angestellte des Geschäfts konnte den Diebstahl verhindern. Die Jugendlichen konnten kurze Zeit später festgenommen werden.
Die drei Heranwachsenden im Alter zwischen 15 und 17 Jahren verschafften sich gegen 18:40 Uhr Zutritt zu einem Verkaufswagen, der zu dem Zeitpunkt in der Herstallstraße in Betrieb war. Im Weiteren versuchten die mutmaßlichen Diebe Geld aus einer dortigen Kasse zu nehmen. Der Standbetreiber bemerkte den versuchten Diebstahl jedoch noch rechtzeitig und konnte die Gruppe in die Flucht schlagen.
Die in der Folge verständigte Polizei Aschaffenburg konnte die drei Tatverdächtigen kurze Zeit später mit Hilfe der Bundespolizei in Nähe des Hauptbahnhofes festnehmen. Nach den notwendigen polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten die Jugendlichen an ihre Eltern.
Ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Diebstahls wurde eingeleitet.
Weitere Zeugenaufrufe
Polizeiinspektion Obernburg am Main
OBERNBURG, LKR. MILTENBERG. Am Sonntag wurde ein roter Mazda MX-5 offensichtlich mutwillig zerkratzt. Das Auto stand zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Blumenstraße.
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Obernburg a. Main unter Tel. 06022/629-0 entgegen.