13.10.2021, Polizeipräsidium Oberfranken

Zentrale Einsatzdienste in Oberfranken

Zentrale Einsatzdienste Bamberg

Dienstgebäude der Zentralen Einsatzdienste Bamberg
© Polizei Oberfranken

Pödeldorfer Straße 77-79
96052 Bamberg

Telefon: 0951/9129-645
Fax: 0951/9129-649

Anfahrtshilfe mit freundlicher Unterstützung von BayernInfo und BayernAtlas.

Zuständigkeitsbereich

Die Zentralen Einsatzdienste (ZED) Bamberg sind eine Unterstützungs- und Serviceeinheit für die Dienststellen auf dem Gebiet der Städte sowie der Landkreise Bamberg und Forchheim. Die ZED bestehen aus den Teileinheiten Einsatzzug, Zivile Einsatzgruppe, Diensthundegruppe und PE-Trainer. Zudem kann der Einsatzzug als geschlossene Einheit über die o.g. Grenzen hinaus eingesetzt werden oder ist als Teileinheit bei größeren Einsatzlagen in der Einsatzhundertschaft Oberfranken integriert.


Zentrale Einsatzdienste Bayreuth

Dienstgebäude der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt und der Zentralen Einsatzdienste Bayreuth
© Polizei Oberfranken

Werner-Siemens-Straße 9
95444 Bayreuth

Telefon: Telefon: 0921/506-0
Fax: 0921/506-2069

Anfahrtshilfe mit freundlicher Unterstützung von BayernInfo und BayernAtlas.

Zuständigkeitsbereich

Die Zentralen Einsatzdienste (ZED) Bayreuth sind eine Unterstützungs- und Serviceeinheit für die Dienststellen in den Bereichen Stadt Bayreuth sowie der Landkreise Bayreuth und Kulmbach. Die ZED bestehen aus den Teileinheiten Einsatzzug, Zivile Einsatzgruppe, Diensthundegruppe und den polizeilichen Einsatztrainern (PE-Trainer). Zudem kann der Einsatzzug als geschlossene Einheit über die o.g. Grenzen hinaus eingesetzt werden oder ist als Teileinheit bei größeren Einsatzlagen in der Einsatzhundertschaft Oberfranken integriert.


Zentrale Einsatzdienste Coburg

Zentrales Dienstgebäude der Coburger Polizei
© Polizei Oberfranken

Neustadter Straße 1
96450 Coburg

Telefon: 09561/645-601
Fax: 09561/645-608

Anfahrtshilfe mit freundlicher Unterstützung von BayernInfo und BayernAtlas.

Zuständigkeitsbereich

Die Zentralen Einsatzdienste (ZED) Coburg sind eine Unterstützungs- und Serviceeinheit für die Dienststellen in den Bereichen der Städte/Landkreise Coburg, Kronach, Lichtenfels. Die ZED bestehen aus den Teileinheiten Einsatzzug, Zivile Einsatzgruppe, Diensthundegruppe und PE-Trainer. Zudem kann der Einsatzzug als geschlossene Einheit über die o.g. Grenzen hinaus eingesetzt werden oder ist als Teileinheit bei größeren Einsatzlagen in der Einsatzhundertschaft Oberfranken integriert.


Zentrale Einsatzdienste Hof

Dienstgebäude der Zentralen Einsatzdienste Hof
© Polizei Oberfranken

An der Hohensaas 2
95030 Hof

Telefon: 09281/704-603
Fax: 09281/704-605
 

Anfahrtshilfe mit freundlicher Unterstützung von BayernInfo und BayernAtlas.

Zuständigkeitsbereich

Die Zentralen Einsatzdienste (ZED) Hof sind eine Unterstützungs- und Serviceeinheit für die Dienststellen in den Landkreisen Hof und Wunsiedel. Die ZED bestehen aus den Teileinheiten Einsatzzug, Zivile Einsatzgruppe, Diensthundegruppe und PE-Trainer. Zudem kann der Einsatzzug als geschlossene Einheit über die o.g. Grenzen hinaus eingesetzt werden oder ist als Teileinheit bei größeren Einsatzlagen in der Einsatzhundertschaft Oberfranken integriert.


Aufgaben der Zentralen Einsatzdienste

Einsatzzug

Die Beamtinnen und Beamten des Einsatzzugs unterstützen den polizeilichen Einzeldienst und die Kriminalpolizei im täglichen Dienstgeschehen, z.B. bei Kontrollaktionen (Laser- und Schwerlast-, Alkohol- und Drogenkontrollen), Fahndungen, Schub- und Vorführdiensten, sowie Durchsuchungsmaßnahmen. Darüber hinaus ist auch der Einsatz bei Veranstaltungen / Versammlungen Schwerpunkt der Dienstverrichtung. Der Einsatzzug wird in dieser Funktion häufig als sogenannte »geschlossene Einheit« verwendet. Die Einsatzzüge Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof bilden darüber hinaus die »Einsatzhundertschaft Oberfranken« und können auch über die Grenzen des Regierungsbezirkes hinaus eingesetzt werden.

Zivile Einsatzgruppe

Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Zivilen Einsatzgruppe (ZEG) liegt in der Bekämpfung der Straßenkriminalität und Überwachung von Örtlichkeiten, die sich als Kriminalitätsschwerpunkte darstellen. Wie der Name bereits ausdrückt, verrichten die Angehörigen der ZEG deshalb ihren Dienst nicht in Uniform, sondern in angepasster Zivilkleidung. Sie leisten außerdem Aufklärungsarbeit für die Vorbereitung von Durchsuchungs- und Festnahmeaktionen anderer Dienststellen und unterstützen diese ggf. bei Observationen und Festnahmen.

Diensthundegruppe

Auch die Diensthundeführer und -führerinnen mit ihren vierbeinigen Kollegen sind als Einsatzmittel im Dienstgeschehen nicht mehr wegzudenken. Jeder Diensthund bei der Bayerischen Polizei hat neben seiner Ausbildung als Schutzhund auch noch eine Spezialaufgabe. Die Spezialgebiete umfassen die Suchen nach Rauschgift, Sprengstoff, Leichen, Brandmitteln und Banknoten. Des Weiteren gibt es Personensuchhunde (»Mantrailer«).

PE-Trainer

Die Vermittlung des richtigen Vorgehens und Verhaltens im polizeilichen Einsatz ist Aufgabe der »PE-Trainer«. Hierbei werden sowohl Elemente der Deeskalation, als auch des sicheren Einsatzes von Waffen und Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt geübt. Die Szenarien reichen dabei von der einfachen Personenkontrolle bis hin zur lebensbedrohlichen Einsatzlage bei Terror- oder Amokereignissen. Bei größeren Einsätzen verstärken die PE-Trainer den Einsatzzug.