27.04.2020, Polizeipräsidium Unterfranken

Vor- und Nachbereitungsmodule für Pädagogen und schulische Fachkräfte

Unterrichtsbausteine, Ideen, Übungen und Aktionsvorschläge zur Gestaltung der Vor- und Nachbereitung des Parcours im Unterricht gibt es hier:

Vorbereitungsmodule für den Flashback-Parcours

InformationDownload

Was sind die Kriterien für Sucht? Anhand der Karten können Lehrkräfte diese mit Schülern erarbeiten und diskutieren.

Welche Ideen gibt es, den Flashback-Parcours im Setting "Schule" vorzubereiten?
Hier finden Sie einige Ideen von Schulleitern und Pädagogen, wie die Aktion an der Schule begleitet werden könnte.

- Umfrage "Wissenscheck" im Vorfeld des Projekts bei den Schüler/innen durchführen z. B. mit kahoot.it
- Kollegen/Eltern vorher für das Thema sensibilisieren
- Elternbrief verfassen
- Externe Fachleute als Vorbereitung an die Schule holen (Erfahrungsberichte)
- Vertrauenslehrer einbinden
- Projekttag vorbereiten und durchführen
- Ausstellung in der Schule organisieren
- Kooperation mit Jugendzentren, Schülermitverantwortung, Elternbeirat
- ansprechende Medienbeiträge zur Vorbereitung zeigen
- Körperfunktionen und Auswirkungen von Drogenkonsum erklären
- Schüler mit konkretem Auftrag in den Parcours schicken
- Rollenspiel mit Rollenanweisungen durchführen
- Gründe für Durchführung des Projektes zusammentragen


Link zur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Videoreihe "Rauchmelder"


Nachbereitungsmodule für den Flashback-Parcours

Tabellenunterschrift
InformationDownload

Beim Quiz zum Thema Cannabis und (Il)Legal Highs geht es um Wissenswertes rund um die beiden Drogen. Aufgezeigt werden auch die persönlichen Folgen und Konsequenzen für Jugendliche. Es sind stets mehrere Antwortmöglichkeiten richtig.

Alles gewusst? Wenn nein, gibt es hier die richtigen Lösungen zu unserem Drogenpräventionsquiz.

Was "konsumiere" ich? Wie oft und wozu? Und gäbe es auch eine Alternative dazu?

Dieses Konsumprofil ist nicht nur etwas für Jugendliche! Auch Erwachsene können so ihr Konsumverhalten reflektieren und mit der Überlegung möglicher Alternativen steuernd eingreifen.

Mit dem Fragebogen "Auftanken" kann der Parcours von den Lehrkräften mit den Schülern nachbearbeitet werden.

Die Jugendlichen schreiben für sich persönlich auf, was sie im Leben stärkt, woraus sie Kraft schöpfen oder wem sie sich bei Problemen anvertrauen können. Dieses Blatt dürfen sie mit nach Hause nehmen.