28.06.2024, Polizeipräsidium Oberfranken

Nicht angepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit stellt nach wie vor die Hauptunfallursache dar. Die Polizei Oberfrankens will das Geschwindigkeitsverhalten der Kraftfahrer nicht nur repressiv, sondern vor allem präventiv positiv beeinflussen. Deshalb werden künftig wöchentlich mehrere Kontrollörtlichkeiten und -zeiten bekannt gegeben.

Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich insbesondere um Örtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt sind. Allerdings muss auch an anderen Örtlichkeiten in Oberfranken mit entsprechenden Kontrollen durch die Polizei und die kommunalen Verkehrsüberwachungen gerechnet werden.

Um den präventiven Charakter zu verstärken, werden die Messstellen jedoch nicht genau bestimmt, sondern nur die jeweiligen Tage und der räumliche Bereich der Messstellen genannt.

»Die oberfränkische Verkehrsunfallstatistik ist mehr als nur eine Aufzeichnung von Ereignissen - sie ist ein Aufruf zur Achtsamkeit, zur Vorsicht und zum respektvollen Miteinander auf unseren Straßen«, so Polizeivizepräsident Armin Schmelzer im Rahmen der Veröffentlichung der Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2023. Erfreulicherweise konnte im vergangenen Jahr auf den Straßen in Oberfranken in vielen Bereichen ein rückläufiger Trend verzeichnet werden. Hervorzuheben ist der erneut starke Rückgang im Bereich der Verkehrstoten.